Meine Kolleginnen sagen, ich könne ja nicht mehr ohne mein Handy leben. Zugegeben, ich schaue schon öfter mal etwas im Internet nach, checke meine Nachrichten oder game ein bisschen. Aber bin ich deshalb gleich handysüchtig?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Aus der heutigen Zeit sind Smartphones kaum mehr wegzudenken. Sie sind praktische Alltagsbegleiter, die vieles erleichtern. Zu viel Zeit am Smartphone zu verbringen ist allerdings nicht vorteilhaft. Doch wo verläuft die Grenze zwischen sinnvoller Nutzung und süchtigem Gebrauch?
Die Übergänge von risikofreiem zu problematischem Smartphonegebrauch bis zur Abhängigkeit sind fliessend. Aus der Distanz ist eine Einschätzung, wie es bei Ihnen aussieht, nicht möglich. Anzeichen für eine Suchtentwicklung könnten sein, dass Sie Ihr Handy zur Ablenkung in Stresssituationen brauchen, schöne Tätigkeiten unterbrechen, um aufs Display zu schauen, wenn Sie Ihre Hobbys vernachlässigen oder das Smartphone soziale Kontakte ersetzt.
Möchten Sie herausfinden, wie viel Zeit Sie tatsächlich mit Ihrem Handy verbringen? Dann schlage ich vor, eine App zu installieren, welche aufzeichnet, wie viele Stunden Sie das Smartphone täglich benutzen. Zusätzlich könnten Sie beobachten, wie oft Sie jeden Tag zum Handy greifen sowie versuchen, selbstgewählte handyfreie Zeiten einzuhalten. Je nachdem, wie leicht oder schwer es Ihnen fällt, ein paar Stunden ohne Ihr Smartphone auszukommen ist das ein weiterer Hinweis darauf, ob Ihr Handygebrauch problematisch ist.
Wenn Sie denken, die Stundenzahl sei bedenklich hoch oder falls es Ihnen erhebliche Mühe bereitet, das Smartphone zwischendurch für eine Weile bewusst wegzulegen spricht das dafür, dass Ihr Umgang mit dem Handy effektiv veränderungswürdig ist. In diesem Fall wäre eventuell sinnvoll, sich fachliche Unterstützung zu holen. Dazu können Sie beispielsweise mit unserer Mailberatung https://beratung.safezone.ch/views/mailberatung/index.html Kontakt aufnehmen und sich im Rahmen einer fortgesetzten Onlineberatung im Veränderungsprozess begleiten lassen. Eine andere Variante wäre, sich bei einer Suchtberatungsstelle zu melden. Eine Standortbestimmung sowie Beratungsgespräche mit einer Fachperson sind hilfreich, um einen guten Umgang mit dem Smartphone zu finden. Adressen von Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie unter https://www.safezone.ch/suchtindex.html.
Mehr Fragen zur Onlinesucht
Seit Längerem schaue ich jeden Tag mehrere Stunden lang Sexfilme und Bilder im Internet an und befriedige mich dabei selbst. Ich bin süchtig danach und würde gerne damit aufhören. Was kann ich tun?
Ich würde gerne wissen, welche Möglichkeiten der Selbsttherapie es bei Mediensucht oder starker Abhängigkeit gibt, wenn man keine autoritäre Person hat, die den Konsum einschränken kann. Ein "kalter Entzug" von heute auf morgen habe ich in letzter Zeit häufig probiert, allerdings hat dieser nie länger als eine Woche maximal gehalten. Oder ist die Selbsttherapie der falsche Ansatz und ich sollte zu einem Arzt/Therapeut?
Meine kinderlose Tante (75) hat seit dem Tod des Partners immer Geldprobleme. Ich dachte die Rente sei wohl zu knapp. Jetzt habe ich gehört, sie kaufe ständig wahllos teure Sachen und schenke sie Bekannten, die das gar nicht wollen. Ist sie kaufsüchtig? Was kann ich tun? Ich wohne leider weit weg.
Fragen von Betroffenen
Ich rauche seit 2 Jahren unregelmässig Zigaretten. Wie lange dauert es, bis sich Verkalkungen in den Herzkranzgefässen bilden? Ist eine Gefässverengung irreversibel?
also meine frage ist ob das opioid codein und das antidepressiva fluoxetin wechselwirkungen haben und was diese wären? (verstärkt es sich, ist es gefährlich…) und ob eine dosis von circa 60mg codein genug ist für ein high und ob es gefahren gibt?
Ich habe seit 7 Jahren eine Automatenspielsucht das immer heftiger wird. Ich habe schon sehr viel Geld verloren und die Einsätze werden immer größer obwohl ich mir immer wieder sagte das ich wenn ich schon Spiele, kontrolliert Spiele. Ich schaffe es nicht, sobald ich gewinne ist dann alles wieder weg und dann bin ich tagelang fix und fertig, Schuldgefühle und mir geht es sehr schlecht. Nun passierte es wieder und am nächsten Tag gleich nach der Arbeit wieder und solange bis ich kein Geld mehr hatte. Nun habe ich noch mehr Drang unbedingt wieder zu spielen und überlege wie ich am besten zu Geld komme. Ich denke mit allen Mitteln daran, Geld zurück zu holen, obwohl ich immer die Erfahrung machte das es nicht funktioniert weil ich immer erst aufhören kann wenn alles weg ist. Ich war schon in der Beratung öfters, Nichts bringt es. Ich fühle mich total mies. Ich weiß nicht mehr weiter.. besonders jetzt ist alles sehr schlimm nach dem heftigen Rückfällen..mein Gehirn ist nur darauf gerichtet Geld zu haben und spielen zu gehen. Aber mehr Geld, wegen 100 oder 300 Euro bin ich nicht mehr zufrieden.. furchtbar ist das,. ich habe Angst.