Wegen psychischen Problemen bin ich in Therapie bei einer Psychologin. Ich habe ihr bisher nicht erzählt, dass ich recht viel kiffe, obwohl es vielleicht wichtig wäre. Es macht mir aber Angst, das könnte an die Öffentlichkeit dringen. Als Lehrerin kann ich mir das nicht leisten. Was soll ich tun?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Wie Sie richtig vermuten, könnte es für den Verlauf der Therapie wichtig sein, das Kiffen zu erwähnen. Cannabis ist eine psychoaktive Substanz, beeinflusst das Zentralnervensystem und führt zu Bewusstseinsveränderungen. Die aktuelle Gefühlslage der konsumierenden Person spielt beim Kiffen eine entscheidende Rolle. Positive wie auch negative Gefühle und Empfindungen können durch den Konsum verstärkt werden.

Die Gründe und Situationen, die zum Cannabiskonsum führen wie auch Folgen des Kiffens könnten demnach in einem Zusammenhang mit den erwähnten psychischen Problemen stehen. Auslöser für den Konsum oder das Verlangen nach Cannabis zu kennen wäre womöglich aufschlussreich, um möglichen Ursachen auf die Spur zu kommen.

Aufgrund dieser Überlegungen ist empfehlenswert, den Cannabiskonsum in der Therapie zu thematisieren. Das Risiko, dass die Öffentlichkeit etwas erfährt ist dabei praktisch null. In der Schweiz unterstehen die Psychologinnen einem Berufsgeheimnis. Das bedeutet, sie müssen sich an die Schweigepflicht halten. Zudem sind sie an das Datenschutzgesetz gebunden. Informationen dürfen somit grundsätzlich nur mit dem Einverständnis der Klientin weitergeben werden. In ganz wenigen Ausnahmefällen sieht das Gesetz eine Auskunftspflicht vor. Wenn beispielsweise Beobachtungen und Wahrnehmungen auf ein schweres Verbrechen schliessen lassen, gilt in einigen Kantonen eine Meldepflicht. Die Psychologin muss die Klientin jedoch in jedem Fall informieren, bevor sie Auskunft erteilt.

Unter https://www.ktipp.ch/artikel/d/zehn-fragen-zum-arztgeheimnis/ finden Sie weitere hilfreiche Informationen zum Thema Berufsgeheimnis. Und…falls Sie an Ihrem Cannabiskonsum etwas verändern möchten, unterstützt Sie unser Online-Beratungsteam https://beratung.safezone.ch/views/mailberatung/index.html gerne - kostenlos und anonym.


Fragen von Betroffenen

Anfangs konsumierte ich 2 Gläschen Wein pro Tag. Dann wurden es 3. Jetzt bin ich pro Tag bei einer 3/4 Flasche. Aber ich schaffe es zwischendurch mal 1-2 Tage ohne Alkohol. Wie schaffe ich es, nur auf 2 Gläser Wein pro Tag zu kommen? Ich habe Depressionen, und habe eine DIS. Danke für eine Antwort.

Heyy ich bin minderjährig umd neheme snus um mich abzureagieren, es hilft mir für den Moment. Ich könnte jederzeit aufhören, also ich bin nicht abhängig. Ich habe auch "leichte anzeichen von Depressionen"😐 Ich nehme nur snus wenn es mir richtig schlecht geht und idk warum ich das schreibe #anonymität aber angefangen hat es als ein Freund von mir eine deutlich jüngere Freundin bekommen hat und keine Zeit mehr für mich hatte, bzw hat. Ich weiß nicht ob es normal ist, und will aufkeinenfall sagen es sei seine Schuld aber aufjedenfall ein Grund warum ich angefangen habe zu snusen, rauchen und trinken... zusätzlich kommen die schulischen probleme, Pupertät, Liebe und Probleme mit den Eltern die von nichts wissen. Ich kann mich bemühe mich "nett" bzw alle Gefühle zu unterdrücken und schreie odef weine nur wenn ich alleine bin. Ich achreibe Tagebuch weil es sich so anfühlt also würde ich alles rauslassen können, wie beim snus nur in sinnvoller.😅 ich komme auch durch schmerz wieder runter deswegen meinte der obengenante Freund ich hätte leichte Aggressionen und Depressionen... Bin ich normal oder sollte ich eine psychologin aufsuchen was ich nicht möchte da ich mich auch normal fühlen kann😕

Alles was ich mache, mache ich suchtmässig... Ich bin ein sehr introvertierter Mensch und liebe es sachen für mich allenie zu machen. ich denke angefangen hat es schon als kind ich konnte nicht eingach ein buch lesen sonder las in jeder schulpause und jeder freien minute, bis ich keine bücher mehr fand.. dann entdeckte ich computerspiele und zockte so oft ich konnte (da ich eher klug bin leidete die schule nicht wirklich, ich bemühte mich zwar kaum hausaufgaben aber schaffte sie trotzdem immer mit guter note... dann suchtete ich handyspiele und nun haufenweise animes ich wollte auch schon aufhören animes zu schauen und dchte ich könnte stttdessen eine sprache lernen... es endete jedoch damit dass ich in jeder freien minute japanisch lernte bis ich mit nähen begann und dieses sehr exzessiv machte bis ich nichts mehr zum nähen fand und mich wieder den anime zuwand da ich diese nun in originalsprache mit untertitel besser verstand... nun meine frage wie kann ich etwas weniger suchtmässig machen? ist es eine sucht wenn sich das suchtobjekt alle jahre wieder ändert und die gesundheit, schlaf und leistung nicht (oder nur kaum von sehr gut auf gut) beeinträchtigt?

Suchen Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.