Kokain – Informationen zur Substanz, Wirkungen und Nebenwirkungen
Kokain wird aus den Blättern des südamerikanischen Cocastrauches gewonnen und zählt zur Gruppe der Stimulanzien. Es liegt meist als weisses oder gelbliches, bitter schmeckendes kristallines Pulver oder als «Stein» vor. Häufig ist Kokain mit Schmerzmitteln oder Medikamenten gestreckt, welche insbesondere bei regelmässigem Kokainkonsum die Gesundheit beinträchtigen können. Kokain wird in der Regel «geschnupft», d.h. als Pulver durch die Nase konsumiert. Seltener wird es chemisch umgewandelt und als Base (Crack/Freebase) geraucht oder gespritzt.
Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat Kokainkonsum?
Kokain wird eine aufputschende und leistungssteigernde Wirkung nachgesagt, weshalb es auch als Partydroge konsumiert wird. Diese ist jedoch wie die Konsumrisiken individuell verschieden und von vielen Faktoren abhängig, wie Dosis, Reinheitsgrad, Gewöhnungseffekte und Konsumform. Auch die psychische und körperliche Verfassung der Kokain Konsumierenden sowie ihr Umfeld spielen eine gewichtige Rolle.
Im Körper bewirkt Kokain eine Verengung der Blutgefässe, den Anstieg der Herzfrequenz sowie einen erhöhten Blutdruck. Bei hoher Dosis besteht die Gefahr eines Herzinfarkts oder eines Angina-Pectoris-Anfalls (starke Brustenge). Auf psychischer Ebene kann sich Euphorie, ein Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit und ein gesteigertes Selbstvertrauen einstellen, aber auch Ängste und Unwohlsein in sozialen Situationen bis hin zu Wahnvorstellungen. Kokainkonsum kann die Aggressivität steigern und zu Selbstüberschätzung mit schwerwiegenden Folgen führen. Nach dem Kokainkonsum sind depressive Verstimmungen, ein Gefühl der Leere, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen möglich. Zudem erleben Konsumierende direkt nach Abklingen der Wirkung häufig einen starken, unangenehmen Drang nachzulegen.
Die beschriebenen schädlichen Nebenwirkungen werden verstärkt, wenn Kokain mit anderen Substanzen gemischt konsumiert wird. Beim gleichzeitigen Konsum von Kokain und Alkohol entsteht die toxische Substanz Cocaethylen, welche vor allem das Herz zusätzlich belastet.
Langzeitfolgen des Kokainkonsums und Kokainabhängigkeit
Bei anhaltendem, regelmässigem Kokainkonsum besteht ein hohes Risiko für eine Kokainabhängigkeit, welche durch eine unwiderstehliche und unkontrollierbare Lust auf Kokainkonsum («Craving») gekennzeichnet ist. Mögliche Folgen einer Kokainabhängigkeit sind Veränderungen der Persönlichkeit, Erkrankung der Psyche («Kokainpsychose») und eine bleibende Minderung der intellektuellen Fähigkeiten. Schwer heilende Entzündungen und Schäden der Nasenschleimhaut, Schäden an den inneren Organen, den Blutgefässen und an den Zähnen sowie die Schwächung des Körperabwehrsystems sind mögliche körperliche Langzeitfolgen.
Wirkungen von Kokainkonsum auf das ungeborene Kind
Kokainkonsum bewirkt durch die Verengung der Blutgefässe Infarkte der Plazenta und dadurch eine Minderversorgung des ungeborenen Kindes. Häufiger Konsum von Kokain während der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Frühgeburt und schlimmstenfalls Totgeburt, hemmt das Wachstum des Fötus und kann spätere Verhaltensauffälligkeiten begünstigen.
Weiterführende Informationen zu Kokain
- Safer-Use-Informationen für Konsumierende: know-drugs.ch
- Medizinische Infos zu Kokainkonsum: praxis-suchtmedizin.ch
- Zahlen und Fakten zu Kokain: zahlen-fakten.suchtschweiz.ch
Ihre Fragen und unsere Antworten zum Thema Kokainkonsum und Sucht
Mein Partner kokst. Er sagt, dass er damit aufhören möchte, aber er kann nicht. Das macht mich immer so unendlich traurig. Ich möchte ihm helfen, weiss aber nicht wie.
Meine schwester ist drogenabhängig, sie konsumiert gemeinsam mit ihrem Freund Heroin und Kokain. Was könnte ich machen?
Hilfe mein Partner ist drogensüchtig. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?