Angehörige unterstützen – zu sich selbst Sorge tragen
Ihr Partner / Ihre Partnerin trinkt zuviel Alkohol oder kifft jeden Tag? Machen Sie sich Gedanken wegen des Internetgebrauchs, Glücksspielens oder eines anderen Suchtproblems einer nahestehenden Person? Es ist nicht immer leicht, einzuschätzen, wie es um die betroffene Person wirklich steht. Nahestehende können jedoch eine wichtige Rolle spielen in der Früherkennung von Suchtproblemen und in der Unterstützung bei der Problemlösung. Wichtig ist dabei, dass Sie nicht vergessen, zu sich selbst Sorge zu tragen.
Was kann ich tun? Hinschauen statt wegschauen
Fassen Sie Mut und sprechen Sie das Thema an, wenn Sie sich Sorgen machen. Wichtig dabei ist es, dass Sie sich über Ihre Rolle im Klaren sind und sich nicht in die Probleme verstricken lassen. Die folgenden Informationen können Ihnen dabei helfen, sich vorzubereiten und mögliche Hilfeangebote zu kennen.
Reaktionen aus dem Umfeld sind hilfreich, damit der betroffene Mensch seinen Konsum verändern kann. Nahestehende können nützliche Impulse geben, indem sie das Gespräch aktiv suchen, anstatt das Thema zu meiden. So wird die betroffene Person ernst genommen und ist vielleicht bereit, sich Gedanken zum eigenen Konsum zu machen und sich Fragen zu stellen: «Da macht sich jemand Sorgen. Ist mein Alkoholkonsum vielleicht wirklich ein Problem?».
Es kann sein, dass schon ein erstes Gespräch jemanden dazu motivieren kann, etwas zu verändern. Oft aber brauchen Betroffene eine Weile, manchmal eine lange Zeit, bis sie etwas unternehmen. Als nahestehende Person können Sie, wenn Sie hinschauen und zu guten Gelegenheiten immer mal wieder das Gespräch suchen, Wichtiges tun. Sie sollten aber auch darauf achten, sich vom Problem nicht zu sehr vereinnahmen zu lassen. Tragen Sie auch zu sich selbst Sorge! Letztlich muss die betroffene Person selbst eine Veränderung wollen. Als nahestehende Person können Sie zwar Impulse geben und motivieren, aber zu einer Veränderung zwingen können Sie niemanden.
Sorgen ausdrücken
Wenn Sie bei einem nahestehenden Menschen Beobachtungen machen, die Ihnen Sorgen bereiten, ist es wichtig, diese in der ICH-Form auszusprechen. Sprechen Sie dabei über Ihre eigenen Gefühle und Beobachtungen: «Ich mache mir Sorgen, weil ich das Gefühl habe, dass du dir mit dem Cannabiskonsum schaden könntest», «Ich bin besorgt, weil ich in letzter Zeit beobachte, dass du häufiger Alkohol trinkst als früher», «Ich möchte das ansprechen, weil mir dein Wohlergehen wichtig ist». Und man kann Fragen stellen: «Wie siehst du das?», «Findest du das auch?»
Wenn Sie das Gespräch suchen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Punkte zu beachten:
- Führen Sie das Gespräch aus der Haltung der eigenen Sorge und Betroffenheit heraus.
- Haben Sie Mut, die Dinge beim Namen zu nennen.
- Diskutieren Sie nicht mit abhängigen Menschen, wenn sie betrunken sind oder unter dem Einfluss von psychoaktiven Substanzen stehen.
- Wählen Sie den Zeitpunkt eines Gesprächs bewusst in einer «guten Phase».
- Machen Sie keine Vorwürfe und geben Sie keine Anordnungen, sonst verschliessen sich viele vor einem Gespräch.
- Sprechen Sie die eigenen Sorgen und Beobachtungen an und fragen Sie aktiv nach der Meinung der betroffenen Person. So fühlt sich ihr Gegenüber ernst genommen und kann leichter auf ein Gespräch einsteigen.
- Wenn Sie Vorschläge in Fragen kleiden, ist die Chance höher, dass sie auch angenommen werden.
- Fragen, ob sich die betroffene Person vorstellen kann, sich über die Risiken des Substanzkonsums zu informieren.
- Fragen, ob sie sich überlegen möchte, mit einer Fachperson zu sprechen.
Meine Partnerin / mein Partner trinkt. Was tun?
Website von Sucht Schweiz für Nahestehende
Suchen Sie weitere Informationen?
Broschüren und Faltblätter von Sucht Schweiz
Möchten Sie sich mit anderen Gleichbetroffenen austauschen?
Suche nach Selbsthilfegruppen
Fragen von Angehörigen
Sorgen Sie sich um den Konsum einer Ihnen nahestehenden Person? Hier finden Sie Antworten auf viele gestellte Fragen. Wenn Sie sich mit jemanden austauschen möchten, sind wir in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.
Letzte Fragen von Angehörigen:
Die Freundin meiner Tochter (8) kam heute zu uns nachhause zum Kekse backen. Sie sagte als wäre es das normalste der Welt, Ihre Eltern würden das Mehl koksen. Ich war völlig perplex. Meine Tochter fragte mich danach was koksen heisst. Was macht man da? Ihre Eltern darauf ansprechen? Oder könnte es sein, dass sie das einfach aus einem Film aufgeschnappt hat?
Mein Sohn, 29, spielt onlinecasino, hat bereits 50000 Franken Schulden. Er lebt mit seiner Partnerin zusammen. Sie weiss davon, hat ihm Ultimatum gestellt: Trennung wenn er nicht aufhört. Jetzt hat er wieder gespielt und sich mir anvertraut, völlig verzweifelt. Ich habe ihm geraten, es ihr nicht zu sagen. Er hat sich jetzt sperren lassen und holt sich bei seiner Psychologin Hilfe. Ich bin verzweifelt und weiss, sollte seine Verlobte erfahren, dass er sein Versprechen gebrochen hat, wird sie ihn verlassen. Er würde sich etwas antun….darum habe ich ihm gesagt, solange sie ihn nicht fragt, lügt er auch nicht. Wie kann ich ihm helfen? Die ganze Situation raubt mir , 61, den Schlaf.
Mein Sohn ist Cannabis abhaengig jeden Tag 3-4Joints.Er ist sehr aggressiv zu mir,bruellt mich an,droht mir,schlaegt auf Moebel.Ich kann bald nicht mehr.Woran liegt das.