Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
Selbsthilfe gehört zu unserem Leben, sie begleitet uns täglich. So unterschiedlich die Menschen und ihr Umfeld sind, so unterschiedlich sind auch die individuellen Möglichkeiten, schwierige Situationen aus eigener Kraft zu bewältigen oder selbst die nötige Hilfe zu organisieren. Dort, wo wir uns zur Lösung eines Problems mit anderen zusammentun, fängt die gemeinschaftliche Selbsthilfe an.
Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
Gemeinschaftliche Selbsthilfe bedeutet, sich mit Gleichbetroffenen über körperliche und psychische Leiden sowie allgemeine Lebensprobleme auszutauschen und diese zu bearbeiten. Menschen mit demselben Anliegen – z. B. ein Alkoholproblem oder ein anderes Suchtproblem – schliessen sich zu Selbsthilfegruppen zusammen, um voneinander zu lernen, einander beizustehen und Solidarität zu leben. Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe können eigenständig oder in Ergänzung zu professioneller Suchthilfe genutzt werden.
Auf der Website von Selbsthilfe Schweiz kann nach geeigneten Selbsthilfegruppen zu verschiedensten Problematiken, darunter auch Suchtprobleme, gesucht werden. Speziell für junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren bietet Selbsthilfe Schweiz die Website junge-selbsthilfe.ch an. Im suchtindex.ch finden sich – neben Beratungs- und Therapieangeboten – auch Adressen von Selbsthilfe-Organisationen zu Suchtproblemen und Angebote für Angehörige.
Suche nach Selbsthilfegruppen: selbsthilfeschweiz.ch
Selbsthilfe-Organisationen im Suchtbereich: suchtindex.ch
Andere Angebote zur Selbsthilfe
Neben Selbsthilfegruppen gibt es weitere Angebote des Selbstmanagement. Verschiedene Suchthilfe-Organisationen bieten Selbsthilfetools an, welche Ratsuchende bei der Veränderung eines problematischen Konsumverhaltens oder bei einer Konsumreduktion unterstützen. Auch Bücher oder Selbsthilfemanuale können dazu hilfreich sein. Selbsthilfe-Organisationen wie Anonyme Alkoholiker, Narcotics Anonymous, IOGT, das Blaue Kreuz sowie Al-Anon vermitteln auf ihren Websites ebenfalls Unterstützung für Ratsuchende.
Das Angebot SafeZone.ch umfasst – neben der anonymen Online-Beratung – auch öffentliche Fragen und Antworten zu verschiedenen Suchtthemen und Suchtproblemen.
Orientierung – ist mein Konsumverhalten noch im Rahmen?
Wollen Sie Ihren Alkoholkonsum einordnen?
Dann machen Sie den Selbsttest – online, anonym, bequem.
Möchten Sie Ihren Stresslevel kennen?
Hier finden Sie einen Stress-Selbsttest sowie weitere Online-Tools zur Einschätzung einer Suchtgefährdung.
Möchten Sie mit dem Rauchen aufhören und Ihre Gesundheit verbessern?
Hier finden Sie Online-Programme, die Sie dabei unterstützen.
Hier Sie können von Fragen von anderen SafeZone.ch-Nutzer*innen profitieren:
Letzte Fragen und Antworten:
Ein Mitte Zwanzigjähriger Neffe meines Partners hat ein Alkohol Problem und ich weiss nicht, ob ich ihn drauf ansprechen soll. In der Familie wird es eher so hingenommen, wobei sie eher zu viel trinken. Nun habe ich miterlebt, wir er an einem Tag über zehn Bier getrunken hat und noch nicht einmal einen Kater am nächsten Tag hatte. Ich habe zu ihm kein enges Verhältnis, kenne ihn nicht gut. Nun frage ich mich, ob es mich quasi nichts angeht oder ob ich es ansprechen soll ihm gegenüber. Ich selbst habe keinen Schaden davon, aber es beschäftigt mich. Und ich denke, ein Feedback von aussen wäre vielleicht gut, statt so zu tun, als ob man das normal fände?
Ein Mitte Zwanzigjähriger Neffe meines Partners hat ein Alkohol Problem und ich weiß nicht, ob ich ihn drauf ansprechen soll. In der Familie wird es eher so hingenommen, wobei sie eher zu viel trinken. Nun habe ich miterlebt, wir er an einem Tag über zehn Bier getrunken hat und noch nicht einmal einen Kater am nächsten Tag hatte. Ich habe zu ihm kein enges Verhältnis, kenne ihn nicht gut. Nun frage ich mich, ob es mich quasi nichts angeht oder ob ich es ansprechen soll ihm gegenüber. Ich selbst habe keinen Schaden davon, aber es beschäftigt mich. Und ich denke, ein Feedback von außen wäre vielleicht gut, statt so zu tun, als ob man das normal fände?
Ich bin seit 10 Jahren mit einem Alkoholiker zusammen. Die Sucht habe ich relativ früh erkannt weil er sich sehr auffällig verhielt, wenn er zu viel getrunken hatte oder die Fahne war zu penetrant. Wir hatten unzählige Streitereien wegen dem Alkohol, er ist mir mehrmals fremdgegangen, hat mich immer wieder belogen...immer unter Alkoholeinfluss. Mittlerweile hat das Ganze neue Dimensionen angenommen, er ist zum ersten Mal unentschuldigt der Arbeit ferngeblieben und war unter drogen und alkoholeinfluss mit dem Auto unterwegs. Wenn er nüchtern ist, weiss er selber, dass das was er macht ein absolutes no go ist. Jedoch ändert sich kaum etwas nach unseren Gesprächen und Vereinbarung die getroffen wurden, werden nicht eingehalten. Ich habe ihn immer wieder versucht zu verstehen und die Dinge aus seiner Perspektive zu sehen. Ich merke jedoch, dass ich einfach nicht mehr die Energie habe seine Eskapaden weiterhin zu ertragen. Wir verstehen uns wenn er nüchtern ist super, haben es lustig zusammen und alles ist harmonisch. Aber der Alkohol macht diese Harmonie immer wieder zunichte. Ich liebe ihn trotz allem noch und weiss, dass er im Grunde ein toller Mensch ist. Den Alkohol als ständigen unerwünschten Begleiter jedoch hasse ich mittlerweile wie die Pest. Er gesteht sich die Sucht auch ein und sagt selber, dass er davon loskommen möchte. Aber nichts hat bis jetzt geholfen, keine Psychotherapie, keine Suchtberatung und keine Medikamente. Einen stationären Entzug lehnt er vehement ab. Ist es also egoistisch von mir, wenn ich nun lieber auf meine Bedürfnisse achten möchte? Lasse ich ihn fallen, wenn ich mich von ihm trenne, obwohl wir ja auch schöne Momente zusammen hatten und auch immer noch haben? Die Entscheidung fällt mir extrem schwer aber so wie es jetzt ist, kann es nicht mehr weitergehen...ich weiss keinen Rat mehr.