Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe gehört zu unserem Leben, sie begleitet uns täglich. So unterschiedlich die Menschen und ihr Umfeld sind, so unterschiedlich sind auch die individuellen Möglichkeiten, schwierige Situationen aus eigener Kraft zu bewältigen oder selbst die nötige Hilfe zu organisieren. Dort, wo wir uns zur Lösung eines Problems mit anderen zusammentun, fängt die gemeinschaftliche Selbsthilfe an.

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen

Gemeinschaftliche Selbsthilfe bedeutet, sich mit Gleichbetroffenen über körperliche und psychische Leiden sowie allgemeine Lebensprobleme auszutauschen und diese zu bearbeiten. Menschen mit demselben Anliegen – z. B. ein Alkoholproblem oder ein anderes Suchtproblem – schliessen sich zu Selbsthilfegruppen zusammen, um voneinander zu lernen, einander beizustehen und Solidarität zu leben. Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe können eigenständig oder in Ergänzung zu professioneller Suchthilfe genutzt werden.

Auf der Website von Selbsthilfe Schweiz kann nach geeigneten Selbsthilfegruppen zu verschiedensten Problematiken, darunter auch Suchtprobleme, gesucht werden. Speziell für junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren bietet Selbsthilfe Schweiz die Website junge-selbsthilfe.ch an. Im suchtindex.ch finden sich – neben Beratungs- und Therapieangeboten – auch Adressen von Selbsthilfe-Organisationen zu Suchtproblemen und Angebote für Angehörige.

Suche nach Selbsthilfegruppen: selbsthilfeschweiz.ch

Selbsthilfe-Organisationen im Suchtbereich: suchtindex.ch

Andere Angebote zur Selbsthilfe

Neben Selbsthilfegruppen gibt es weitere Angebote des Selbstmanagement. Verschiedene Suchthilfe-Organisationen bieten Selbsthilfetools an, welche Ratsuchende bei der Veränderung eines problematischen Konsumverhaltens oder bei einer Konsumreduktion unterstützen. Auch Bücher oder Selbsthilfemanuale können dazu hilfreich sein. Selbsthilfe-Organisationen wie Anonyme Alkoholiker, Narcotics Anonymous, IOGT, das Blaue Kreuz sowie Al-Anon vermitteln auf ihren Websites ebenfalls Unterstützung für Ratsuchende.

Das Angebot SafeZone.ch umfasst – neben der anonymen Online-Beratung – auch öffentliche Fragen und Antworten zu verschiedenen Suchtthemen und Suchtproblemen.

Möchten Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.

Hier Sie können von Fragen von anderen SafeZone.ch-Nutzer*innen profitieren:

Letzte Fragen und Antworten:

Hallo! Ist es möglich, dass man durch Intimkontakt mit einer Person, die Drogen (zb Kokain) konsumiert, selbst etwas abbekommt? Angenommen dass man mit dem Mann Geschlechtsverkehr ohne Kondom hatte, inkl. oral bei ihm und natürlich auch küssen. Wenn die Person kurz vorher konsumiert hat, wäre es möglich dass man die Wirkung spürt und gegenenfslls auch negative Folgen?

Hallo. Schon seit ich auf der Welt bin, hat meine Mutter eine Kaufsucht und ich habe das Gefühl, dass sie immer schlimmer wird. Mir ist es erst im Teenager-Alter aufgefallen, das irgendetwas mit meiner Mutter nicht ganz stimmt. Ich merke, wie sie unzufrieden ist und wie sie total impulsiv ist und immer so viele Dinge kauft, die wir gar nicht brauchen. Doch sie will sich nicht helfen lassen. Ich, mein Vater und mein Bruder haben schon so viel mal probiert, sie darauf anzusprechen oder haben sie gebeten, in Therapie zu gehen doch sie streitet jedesmal alles ab. Was soll ich tun?

mein freundin nimmt jeden tag drogen, was soll ich machen?