Meine Partnerin ist ein sehr lieber Mensch. Leider trinkt sie öfters zu viel und handelt sich damit Probleme ein. Nachher hat sie ein schlechtes Gewissen und verspricht, nie mehr so viel trinken zu wollen. Der gute Vorsatz hält aber immer nur ein paar Tage. Wieso kann sie nicht einfach aufhören?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Die meisten Menschen können ihren Alkoholkonsum gut kontrollieren. Sie trinken ein bis zwei Gläser zum Genuss und hören dann auf. Manchen gelingt das aber nicht. Sie trinken weiter, obwohl sie schon mehr als genug hatten, handeln sich damit Probleme ein und richten unter Umständen Schaden an sich und ihrer Umwelt an.
Wieso ist das so? Wieso können einige stoppen und andere trotz allen negativen Folgen nicht? Die Gründe dafür sind vielschichtig und lassen sich am besten unter sozialen, psychischen und körperlichen Gesichtspunkten beschreiben.
Es kann also wichtig sein, in welcher Gesellschaft man sich beim Trinken befindet. Eine lustige Runde im Restaurant kann zu übermässigem Alkoholkonsum führen, der nicht so einfach zu unterbrechen ist, da man sich sonst aus der Gruppe rausnehmen würde.
Ein weiterer Grund wäre darin zu suchen, wofür das Trinken steht. Menschen, die gelernt haben, sich mit Hilfe von Alkohol zu entspannen, werden nicht einfach von heute auf morgen darauf verzichten wollen, denn es würde etwas Wichtiges – das Gefühl von Ruhe und Wohlbefinden – fehlen.
Schliesslich kann es auch sein, dass sich der Körper bereits an ein gewisses tägliches Quantum Alkohol gewöhnt hat. Innere Unruhe und Reizbarkeit wären dann als erste Anzeichen einer körperlichen Abhängigkeit zu interpretieren.
Das Zusammenspiel dieser drei Ebenen ist für das Trinkverhalten von Bedeutung. Ist das Gleichgewicht unausgewogen, empfiehlt es sich, Unterstützung zu holen. Es könnte sich für Ihre Partnerin als sehr hilfreich erweisen, wenn sie die Frage, weshalb sie trotz guter Vorsätze immer wieder zu viel trinkt, im Gespräch mit einer Suchtberaterin / einem Suchtberater zu beantworten versucht. Adressen von Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie unter der SafeZone-Rubrik "Hilfe vor Ort".
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Mailberatung von SafeZone wenden.
Mehr Fragen zu Alkohol
Meine Frau ist Alkoholikerin und nicht berufstätig. Meistens geht es so einigermassen zu Hause. Nun bin ich wegen der Coronakrise im Home Office und kann nicht viel nach draussen gehen. Das Zusammenleben ist nun sehr schwierig geworden und ich befürchte jederzeit eine Eskalation. Was soll ich tun?
Alkohol und Depressionen vom Partner: Ich kann mit seinem Alkohol-Pensum immer weniger umgehen. Und frage mich, habe ich wirklich zu wenig Verständnis für ihn?
Nach dem Lebens Krise ist Alkohol Konsum bei mir eine Gewohnheit geworden. Ich bin Pflegerin in Ausbildung, bin ich Täglich unten Stress .Am Abend nach dem Arbeit ich trinke Flasche Rose. Dan kann ich schlafen. Nexte Tag gehe ich ohne Problem zur Arbeit. Ich kann nicht mehr meine Frei Zeit ohne Rose Geniessen. Was soll ich machen?
Fragen von Angehörigen
Mein Freund nimmt seit fünf Jahren keine Drogen mehr, hat aber immer noch Methadon. In letzter Zeit spricht er davon, das Methadon weglassen zu wollen. Er sei sicher, nie mehr in die Drogen zu geraten. Ich habe aber Angst, dass er rückfällig werden könnte. Mache ich mir zu viele Sorgen?
Der Mann meiner Schwester trinkt und wird manchmal auch aggressiv und abwertend gegenüber den Kindern. Was kann man als Schwester tun um ihnen zu helfen?
Erfahrungen mit Auslandtherapien für Drogensüchtige gemacht?