Ich brauche seit Jahren am Abend Alkohol und Cannabis zum runterfahren...jeden Morgen möchte ich damit aufhören und es geht mir gut ohne Nikotin und Alkohol durch den Tag - doch am Abend wurde dies schon zur Gewohnheit. Wie komme ich davon?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Viele Menschen greifen auf Suchtmittel oder Medikamente zurück, um Anspannung oder andere unangenehme Gefühle loszuwerden. Diese Menschen machen häufig die Erfahrung, dass diese glücklichmachenden und/oder angstbefreienden Substanzen viel schneller und für eine kurze Zeit vielleicht auch umfangreicher wirken als andere Beruhigungsmethoden, die sie in der Vergangenheit ausprobiert haben. Längerfristig können die Substanzen jedoch die negativen Gefühle sogar verstärken und damit eine Gewöhnung und Abhängigkeit begünstigen.

Um die Gewöhnung an die schnelle aber nicht nachhaltige Beruhigung durch Substanzen wieder rückgängig zu machen, lohnt es sich meist, sich zu fragen, welche früheren Entspannungsstrategien man wieder aufleben lassen könnte oder welche für andere bewährten Methoden man gerne einmal ausprobieren würde. Zu den häufig genannten Beruhigungsstrategien gehören die Bewegung, die Musik, das Kreativsein und Gestalten, Zeit in der Natur sowie die gemeinsam verbrachte Zeit mit geliebten, verständnisvollen Menschen.

Auch hilfreich kann sein, sich zu fragen, wie viel Ruhe man sich selber gönnt oder noch gönnen könnte. Sich wieder mehr Pausen im Alltag einzubauen kann, genauso wie das Einplanen von wohltuenden Tätigkeiten in den meist überfüllten Kalendern, dazu beitragen, den allgemeinen Stresspegel konstant niedriger zu halten.

Die allgemeine Belastung kann weiter dadurch gesenkt werden, Stressfaktoren zu reduzieren. Vielleicht machen wir im Alltag Vieles, was uns mehr belastet, als es uns etwas bringt, worauf wir in Zukunft mehr verzichten könnten. Wie, zum Beispiel, das mehrmalige Kontrollieren von Arbeitsschritten, die eigentlich ausreichend ausgearbeitet gewesen wären.

Manchmal ist andauernde innere Unruhe aber auch Ausdruck von einem inneren Ungleichgewicht. Wie, zum Beispiel, von hormonellen Schwierigkeiten unseres Körpers oder von noch unbewältigten negativen Erlebnissen, die uns allgemein das Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Selbstwirksamkeit genommen haben könnten.

Wir unterstützen Sie gerne in persönlichen Beratungen dabei, Ihren Konsum wieder in den Griff zu bekommen, wenn Sie das Gefühl haben, dass bei Ihnen alle die genannten Methoden nicht greifen werden. Hier der Link zu allen Beratungsangeboten: https://www.safezone.ch/de/beratung


Mehr Fragen zu Cannabis

Mein Mann kifft, ich hasse seinen Konsum. Wir haben zwei Kinder und ich will ihnen sicher keine Trennung antun. Was kann ich tun, damit ICH irgendwie einen Weg für MICH finde - einen gemeinsamen Weg wird es nicht geben.

Mein 22jähriges Göttikind lebt viele Kilometer entfernt im Ausland und hat mich vor einiger Zeit besucht. Wir pflegen ein herzliches und vertrauensvolles Verhältnis. Mein Göttikind habe ich wegen Corona viele Monate nicht gesehen. Beim Besuch fiel mir seine Gewichtsabnahme und sein extrem überschwängliches Auftreten auf. Ausserdem ging es mit bekannten Gleichaltrigen in den Ausgang, feierte bis zum nächsten Vormittag und kam Sturz betrunken heim und übergab sich zunächst. Mein Göttikind erzählte z.B. auch von Personen aus ihrem Bekanntenkreis daheim, die „harten“ Drogen konsumierten und verkauften. Wenige Wochen später besuchte ich mein Göttikind. Der Zustand war diesmal besorgniserregend: die Party am Vortag und die Arbeitswoche haben ihm so schwer zu schaffen gemacht, dass mein Göttikind völlig ausgelaugt, geschwächt und extrem müde war. Ich habe mein Göttikind noch nie so erlebt! Nun habe ich aber über ein Geschwisterteil meines Göttikindes erfahren, dass es wohl neben Cannabis auch Kokain konsumieren würde. Plötzlich sah ich die o.g. Zustände bei den 2 Treffen in einem anderen Licht. Das Geschwisterteil musste ich versprechen, die Eltern nicht zu kontaktieren. Denn es hat bereits Ärger von allen Seiten erhalten, als es den Verdacht gegenüber den Eltern und meinem Göttikind aussprach. Ich fragte bei den hiesigen Bekannten nach und sie bestätigten mir, dass mein Göttikind ihnen von seinem Kokainkonsum erzählte. Ich frag mich nun, was ich tun kann. Welche Möglichkeiten gibt es für nahestehende Bezugspersonen, bei Verdacht auf Drogenkonsum die Betroffenen darauf anzusprechen. Mein Göttikind hat es gegenüber ihrer Familie strikt abgestritten. Was kann ich tun? Muss ich auf dieser weiten Entfernung abwarten und aushalten, dass sich mein Verdacht erhärtet und mir die Hände gebunden sind? Normalerweise rede ich sehr offen und bin transparent mit ihm. Aber hier hab ich das Gefühl, dass ich auf Ärger und Ablehnung stosse, wenn ich meine Sorge anspreche. Um einen Tipp wäre ich sehr dankbar…

Ich habe 12 g Hasch im Zimmer meines Sohnes gefunden. Er weiss, das wir den Besitz von Cannabisprodukten untersagen und haben früher schon mit ihm darüber geredet. Es ist nicht der 1. Fall. Wir fanden auch schon Gras bei ihm. Wir suchen nicht sein Zimmer ab, sondern guckten nur bei Verdacht. So auch dieses Mal. Er ist fast 18. Er meint selber er sei süchtig. Eine Suchttherapie brach er bereits einmal ab. Nun meint er, daß er das Hasch wieder zurück haben will. Wie gehen wir vor? Rechtlich?

Fragen von Betroffenen

Ich war Alkohol- und Kokainsüchtig, habe Therapie gemacht und bin seither clean. Dann habe ich angefangen zu Laufen. Der Langstreckenlauf ist nun meine grösste Leidenschaft und ich verbringe täglich bis zu vier Stunden damit. Mein Partner wirft mir nun vor ich sei sportsüchtig. Kann das sein?

Sucht nach übermässiger sexueller Befriedigung (Chats, Filme, Real)

Ich habe ein Alkoholproblem. Nach schon gemachtem Entzug will ich jetzt mindestens ein halbes Jahr abstinent bleiben. Meine Sorge: was kann ich tun, um an Geschäftsaperos und Familienweihnachten trocken zu bleiben, wenn Alkohol angeboten wird, ohne gleich allen von meinem Problem erzählen zu müssen?

Suchen Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.