Ich habe bei der Arbeit viel Druck. Abends kann ich nicht mehr abschalten und schlafe seit Längerem schlecht. Mein Hausarzt hat mir jetzt ein Medikament gegen Schlafstörungen verschrieben. Es hilft zwar, aber machen solche Mittel nicht abhängig? Gibt es keine weniger riskanten Möglichkeiten?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Schlafstörungen haben oft mit Stress zu tun. Wenn uns etwas belastet, finden wir die nötige Ruhe und Entspanntheit zum Schlafen nur sehr schwer. Guter Schlaf ist jedoch für unsere Gesundheit ganz wesentlich. Mögliche Folgen von lang andauerndem Schlafmangel sind ständige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Energielosigkeit, Depression, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhte Infektanfälligkeit und Unfallgefahr. Daher ist ungemein wichtig, beim Auftreten von Schlafstörungen hinzuschauen und zu handeln.
Manchmal trägt die Befolgung von Regeln für eine gute Schlafhygiene bereits zu einer Verbesserung der Schlafqualität bei. Hilfreiche Tipps für einen gesunden Schlaf finden sich beispielsweise unter https://www.lunge-zuerich.ch/file/10_Shop/Merkblaetter/Merkblatt_Gesunder_Schlaf_Schlafhygiene.pdf.
Neben der Anwendung von Atem- und Entspannungsübungen, welche den Körper auf die nächtliche Ruhe vorbereiten ist die Einnahme von schlaffördernden Mitteln eine weitere mögliche Lösung. Die Angebotspalette ist breit. Sie reicht von Beruhigungstees über Präparate auf natürlicher Basis bis zu starken, verschreibungspflichtigen Medikamenten.
Aufgrund möglicher Nebenwirkungen sollten Schlafmittel nur eingenommen werden, wenn es unbedingt nötig ist. Medikamente aus der Gruppe der Benzodiazepine gehören zu den am häufigsten eingesetzten Schlafmitteln. Ihr angstlösender, muskelentspannender Effekt fördert den Schlaf anfänglich recht zuverlässig. Benzodiazepine enthalten allerdings einen suchterzeugenden Wirkstoff. Eine körperliche Gewöhnung kann zudem bereits nach wenigen Wochen eintreten. Daher sollten sie - wenn überhaupt - immer nur während kurzer Zeit zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt werden.
Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig. Sie variieren von Mensch zu Mensch und erfordern eine individuelle Behandlungsform. Es lohnt sich deshalb sicherlich, mit Ihrem Arzt über mögliche Alternativen zum verschriebenen Schlafmittel zu diskutieren.
Mehr Fragen zu Medikamenten
Kürzlich hat mein 16-jähriger Sohn seine Schultasche aus Versehen ausgeleert und eine Medikamentenschachtel ist mir vor die Füsse gefallen. Es handelt sich dabei um Xanax, ein Beruhigungsmittel. Er meinte, das sei kein Problem, das würden viele in seiner Klasse nehmen. Wie ist Ihre Einschätzung?
Ich möchte von Temesta wegkommen. Nehme 1 1/2 mg täglich seit vielen Jahren. Wie soll ich das machen? Ist es ambulant möglich? Falls nicht, wo ist es gut/ kompetent stationär, welche Klinik? Wie lange dauert so ein Entzug in etwa?
Meine Mutter (69 Jahre) trinkt fast täglich Alkohol, zudem nimmt sie immer wieder Benzodiazepine ein, da sie Schlafprobleme hat. Was kann ich tun? Wo finde ich Hilfe?
Fragen von Betroffenen
Hallo liebes Safezone-Team Ich wollte gerne wissen ob Suchtverlangen also Craving auch bei Gewohnheiten vorhanden sein können und falls ja was ist dann genau der Unterschied zwischen dem "Gewohnheitsverlangen" und dem Suchtverlangem oder etwas allgemeiner zwischen der Sucht und der Gewohnheit? Liebe Grüsse Stefan
Ich bin zur Zeit in Klinik wegen Kokain Entzug. Nun war mein Urin positiv auf PCP, aber warum - ich habe es nicht konsumiert?
Alkohol und Depressionen, Entzugserscheinungen: Ich bin seit einem Jahrzehnt ein Wochenendsäufer und nun abstinent. Ist es gefährlich, Speisen zu essen, die Alkohol enthalten?