Marihuanasucht in einer Beziehung - mein Partner möchte kontrolliert konsumieren, ist das überhaupt möglich?
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu dem oben genannten Thema.
Mein Beziehungspartner ist vor einiger Zeit (vor meiner Zeit) von Marihuana abhängig geworden. Derzeit wird es nicht konsumiert, allerdings drehen sich die Gedanken weiterhin um dieses Thema. Natürlich vor allem bei Stress, oder Streit oder bei sonstigen Dingen, wo Marihuana als kurzweilige Problemlösung eingesetzt werden kann.
Das Ziel meines Partners ist das Ende der Sucht und, dass Marihuana wieder sorgenfrei und spontan / bei Bedarf konsumiert werden kann.
Und da komme ich ins Spiel. Mir gefällt dieser Gedanke nicht. Ich bin eh gegen bewusstseinsverändernde Substanzen, wobei ich mir da etwas widerspreche, da ich am Wochenende durchaus Alkohol trinke - auf Partys oder bei einem Sit-In. Doch scheinbar mache ich bei Marihuana einen Unterschied.
Ich weiß das dieses Thema in unserer Beziehung ein sensibles Thema ist und würde gerne so gut es geht unterstützen. Auch weiß ich, dass mein "Nicht einverstanden sein" mit der Zielsetzung, später, doch ab und an wieder Marihuana konsumieren zu können, nicht besonders gut ankam.
Ich finde diese Zielsetzung einfach etwas utopisch. Das ist ja etwas wie mit dem Rauchen. Man wird nachdem man geraucht hat, ja nicht Nichtraucher und dann wieder Partyraucher. Man wird Nichtraucher, Partyraucher und wieder Raucher. So sind zumindest meine Erfahrungen von gescheiterten Rauchstopps.
Habe ich überhaupt das Recht zu sagen, das mir die Zielsetzung meines Partners nicht gefällt? Das ich möchte, dass das ganz gelassen wird? Oder WENN überhaupt dann evtl. nur mal bei so etwas wie einem Festival? Darf ich mir überhaupt so etwas rausnehmen?
Kann es sein das mein Partner irgendwann selber merkt, dass dieses Ziel vielleicht gar nicht zu realisieren ist?
Ich bin mir einfach nicht sicher, was ich am Besten machen kann um zu unterstützen, um bei Sorgen und Problemen der Ansprechpartner zu sein, aber auch evtl. sagen zu können, das ich mir wünsche, das dieses Thema einfach nie wieder ein Thema wird - zumindest nicht, weil etwas konsumiert wird. Ich möchte das dieses Thema in der Beziehung weiterhin sehr offen besprochen wird. Mein: Ich will das du das nie wieder machst! - sinngemäß - könnte allerdings daran etwas ändern.
Mein Partner möchte wieder zu dem Stand von früher zurück (gelegentlich / spontan / wenn es sich ergibt zu konsumieren) , da der Rausch so sehr gefällt - es sei wohl ein Rausch der anders nicht zu erlangen sei, und wieso auf das Gefühl verzichten, wenn es doch nur ab und an wäre. Die rede ist wohl von ca. alle 1-2 Monate mal. --- Dies nur zur Erklärung.
Vielleicht sollte ich auch einfach nur abwarten und schauen wie sich alles entwickelt. Allerdings könnten mir natürlich auch beim Abwarten Fehler unterlaufen. Und das möchte ich nicht. Ich möchte nicht das mein Partner rückfällig wird, ich möchte nicht, das er von sich enttäuscht ist, ich möchte nicht, das ich von ihm enttäuscht bin, ich möchte einfach, das es ihm gut geht, und er nicht von Suchtgedanken festgehalten wird.
Ein sorgenfreies Leben ohne Graskonsum oder Gedanken daran. Das ist das, was ich mir für meinen Partner wünsche.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar. Auch wenn es so etwas ist, was ich zum Beispiel unbedingt vermeiden sollte oder ähnliches. Ich möchte das nämlich wirklich nicht versauen.
LG
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Liebe Quiepi
Herzlich Willkommen im Forum von SafeZone!
Sie schreiben, dass sie nichts falsch machen wollen bei ihrem Partner, der offenbar früher Cannabis geraucht hat. Nun sei er abstinent, wenn ich Sie richtig verstehe. Wichtig finde ich, dass Sie seine Leistung würdigen, denn es ist nicht so einfach, vom Cannabis loszukommen. Da hat er schon einen ganz wichtigen ersten Schritt gemacht.
Sie sind mit seinem Ziel nicht einverstanden, das er später nur ab und zu konsumieren möchte. Sie denken, er schaffe dies nicht. Das kann ich Ihnen auch nicht voraussagen, manche schaffen es, manche nicht. Vielleicht muss er es einfach selber mal ausprobieren und dann selber merken, wenn es nicht geht. Wichtig finde ich, dass Sie im Gespräch darüber bleiben, aber dass Sie ihn nicht verurteilen. Und dass sie vor allem Dinge zusammen unternehmen, die Ihnen beiden Spass machen und nicht nur über das Problem Cannabis reden.
Vielleicht hat jemand wertvolle Tipps für Quiepi aus eigener Erfahrung? Wenn Sie mehr Unterstützung brauchen können Sie sich auch an die Mailberatung von SafeZone wenden. Auch ihr Partner kann sich da natürlich Unterstützung holen.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft!
Mit freundlichen Grüssen
SafeZone-Frieda
SafeZone.ch-User schreibt:
Hallo :)
Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation - nur kommen da noch andere Substanzen dazu. Es ist nicht bloss das Kiffen. Ich wünsche mir es wäre nur das...
Auch ich stelle mir Fragen wie "wer bin ich, ihm zu sagen was ich für richtig halte und dann von ihm zu erwarten, dass er es umsetzt?" Einerseits ist er alt genug, es ist sein Körper, sein Leben, seine Entscheidungen - seine Fehler. Andererseits möchte ich mich davor schützen, dass ich daran kaputt gehe zusehen zu müssen, wie ein geliebter Mensch so mit seinem Körper und seinem Leben umgeht.
Ich bin ein geduldiger Mensch mit sehr viel Verständnis. Seit 2 Jahren probiere ich ihn auf eine andere Bahn zu kriegen - ihn dazu zu bringen, dass er einsieht was er sich (und mir) antut. Jetzt bin ich an einem Punkt wo ich weiss, dass ich dem nicht mehr lange zusehen kann. Ich habe genug von seinen Worten und folgenden Taten, die mir verraten dass seine Worte wohl nur zu meiner Beruhigung gedacht waren. Schlussendlich muss ich mir selbst Sorge tragen und wenn es mich psychisch immer wieder so mitnimmt kann es nicht weiter gehen. Es wird mich immer wieder unglücklich machen und ich für meinen Teil muss sagen, ich würde alles daran setzen den Menschen, den ich liebe - glücklich zu machen.
Ich hoffe dass er es bald einsieht. Er hatte 2 Jahre Zeit, seine Worte waren ja "das geht nicht von heute auf morgen". Was ist in den 2 Jahren geschehen? nichts... gar nichts.
Ich will nicht sagen "schau her, es könnte bei Dir auch so sein." aber denk mal darüber nach. Sei glücklich darüber, dass es "nur" das kiffen ist und vielleicht kannst du so besser mit dem Konsum deines Freundes umgehen. Ich wünsche Dir viel Kraft & Erfolg!
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Hallo pipesmokingrabbit - Willkommen im Forum-SafeZone
Vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag. Ja wenn es schon zwei Jahre so geht ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass Ihr Freund sich in der nächsten Zeit ändern wird, ausser er würde selber einsehen, dass er ein Problem hat und selber Beratung in Anspruch nehmen, zb. bei der Mailberatung von Safe Zone. Ganz wichtig ist Ihre Aussage, dass sie sich selber genug Sorge tragen!
Auch Ihnen wünsche ich weiterhin viel Kraft!
Freundliche Grüsse
SafeZone Frieda
Mehr Fragen zu Cannabis
Mein Freund leidet an einer Canabissucht. Mich macht alles psychisch kaputt, aber ich liebe ihn so sehr. Wie kann ich ihm aus der Sucht helfen?
Meine Partnerin konsumiert regelmässig Cannabis. Sie möchte aufhören, braucht aber noch Zeit. Wie gehe ich am besten vor, ohne sie zu sehr unter Druck zu setzen?
Hey ich habe vor paar Wochen Spice und Crystal konsumiert und bin total abgekackt. Hatte Atemnot (flache Atmung), Lähmungsgefühle, war nicht mehr bei Sinn usw...meine Freunde meinten ich hatte riesen Teller und nen weit aufstehenden Mund gehabt ,war also auch nicht mehr zu sprechen . Es spielte sich ab wie in nem Film, alles hat sich gedreht, nix war mehr real, konnte Formen und Farben sehn und sowas . Hab dann heftige paranoide Zustände erlebt mit Beklemmungsgefühlen und starker Todesangst ,der ich ca 2 Stunden lang ausgesetzt war .Aufjedenfall haben paar von denen dann den Krankenwagen bestellt (in dem ich mehrmals gebrochen hab) und wurde dann eingeliefert. Das Problem ist dass ich seitdem ständig Alpträume hab, indem sich genauso ein Badtrip immer wieder sehr realistisch abspielt (worin ich auch Todesängste bekomme),ich hab starke Ängste vorm Konsum und Abneigungen vor den anderen Konsumenten, bekomme Schiss wenn ich nur an den Tag denke und muss ständig drüber nachdenken. War deswegen beim Psychologen der meinte dass ich eine ,,posttraumatische Belastungstörung" habe ....Geht es hier jemandem noch so ? Bzw. wie geht ihr mit so nem Badtrip um?
Fragen von Angehörigen
Ich konsumiere seit 10 Jahren Amphetamin und mittlerweile ca. ein halbes Gramm pro Tag. Ich habe es satt und möchte ein Hallo erstmal. Ich beziehe mich auf das im Titel angegebene Thema und möchte mich bei euch bedanken für die Ratschläge vor einigen Jahren. Gleichzeitig mein aktuellen Stand berichten und vlt kann ich einigen da draussen weiterhelfen. Nun mittlerweile bin ich seit über 3 Jahren völlig clean vom Amphetamin. Ich habe im 2018 einen kalten Entzug gemacht zu Hause (war nicht gerade die beste Zeit meines Lebens) und dadurch leider den Job verloren. Nichts desto trotz habe ich weiterhin durchgehalten. Am Anfang hat sich die Sucht verlagert auf Alkohol bis es total ausser Kontrolle geriet (bis zu 2 liter Schnaps im Tag) und ich einen Alkoholentzug in der PSA Wattwil gemacht habe. Seither habe ich das Thema Alkohol im Griff, gelegentlich ein Bier und das wars, jedoch ging ich danach in die Tagesklinik in Uznach SG, was total befremdlich war und ganz ehrlich meine Psyche total entstabilisiert hat ohne das ich es mitbekommen habe. Für mich war die ganze Welt neu und ich kam mir vor wie auf Droge nach so vielen Jahren permanentem Konsum. Daher kann ich persönlich jedem empfehlen auf gewisse Institutionen zu verzichten und andere Lösungen zu finden ausnahme ist die PSA in Wattwil, das war eine der lehrreichsten Zeit meines Lebens und das Team ist erfahren wie auch wohlwollend. Was ich von der Klinik Süd nicht behaupten kann. Naja es war eine sehr schwere Zeit. In der Zwischenzeit wurde ein sehr ausgeprägtes ADHS bei mir diagnostiziert und es wurde mir diverse Metylphendidate wie Ritalin, concerta und Focalin gegeben. Natürlich erst das eine, ohne wirkung, das nächste usw.. Ich bin mittlerweile immer noch ohne Arbeit da ich mein Leben nicht mehr so im Griff habe wie mit den Amphetaminen. Naja, ich habe das eine Übel gegen ein anderes eingetauscht. Sobald ich in leicht stressige Situationen gerate kommt auch 3 Jahre später der Suchtdruck weiss nicht ob sich das jemals ändern wird oder ob man einfach lernen muss damit zu Leben. Aber manchmal muss man halt alles verlieren bevor gewisse Änderungen möglich sind. Dafür habe ich eine liebe Partnerin gefunden welche mir trotz meiner Geschichte beisteht und mich unterstützt. Nun mein Tipp an betroffene. Mich persönlich hat mein Hund gerettet. Jeden Tag mehrfach Gassi gehen und viel in der Natur sein zum Energie tanken (und nein ich bin nicht esoterisch veranlagt) Alte Kontakte überdenken und vlt die Frage stellen wer ist wirklich Freund und wer nicht, so hat sich mein ganzes Leben schritt für schritt verändert. Es ist ein langer und anstrenger Weg und vorallem an die welche beruflich erfolgreich sind mit täglichem Drogenkonsum, man sollte sich mal alles überdenken und sich selber Fragen ob es das Wert ist. Es wird nie mehr so sein wie vorher, bedeutet aber nicht das es schlechter ist,auf jeden Fall gesünder. Liebe Grüße und bleibt gesund White010
Mein bester Kumpel stürzt langsam ab… wie kann ich ihm helfen, damit er wieder der alte wird?
Wie kann ich meinem spielsüchtigen Schwager helfen? Er hat sich von seinen Eltern und gemeinsamen Freunden Geld geliehen. Meine Schwester hat mir ihr Herz ausgeschüttet. Er hat zwar einen Termin in der Suchtberatung, aber wir befürchten, dass er das wichtigste dort verschweigen wird.