Kaufsucht - welche Beratungsangebote für Betroffene gibt es im Kanton Thurgau?
Meine Frau und ich sind eigentlich bald mit dem Baustart unseres EFH´s beschäftigt. Gerne hätte Sie eine ausserordentliche Küche eingebaut, welche sicher besser als nur Standard sein sollte. Nun ist dass aber nur möglich mit entsprechendem Sparbetrag. Trotzdem kauft sie sich munter weiter Schuhe und Kleider von welchen Sie schon mehr als genug im Schrank hat. Viele Schuhe davon, sind kaum einmal getragen. Auch nach einigen Ermahnungen durch mich, scheint Sie trotzdem immer wieder ein Rückfall zu haben. Nun habe ich mit ihr ein Onlinetest des Gesundheitsdepartements der Stadt Basel über das Kaufverhalten ausgefüllt, welcher als klares Ergebnis eine zu abklärende Kaufsucht hervorbrachte. :-Z Weiss jemand von einer Selbsthilfegruppe oder psychologischen Beratung im Raum Thurgau? Vielen Dank
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Hallo headxxx und herzlich willkommen im SafeZone-Forum.
Sie sprechen das Kaufverhalten Ihrer Frau an und äussern die Befürchtung, dass sie kaufsüchtig sein könnte. Eine Studie hat ergeben, dass knapp fünf Prozent der Schweizerinnen und Schweizer von Kaufsucht betroffen sind, wobei die Grenze zwischen Gefährdung und normalem Kaufverhalten fliessend ist. Daher ist eine Abklärung sinnvoll, damit nötigenfalls eine geeignete Behandlung in die Wege geleitet werden kann. Für Sie als Angehöriger ist es zudem eine Entlastung, wenn Sie Unterstützung durch professionelle Hilfe erhalten.
Bei der Kaufsucht handelt es sich um eine sogenannte Verhaltenssucht. In der Regel bieten ambulante Suchtberatungsstellen Information, Beratung und Therapie auch bei Verhaltenssüchten an. Sie finden unter „Hilfe vor Ort“ auf unserer Website eine Auflistung der Beratungsstellen im Kanton Thurgau. So betreibt beispielsweise die Perspektive Thurgau ambulante Beratungen an verschiedenen Standorten an. Das Gleiche gilt für die externen psychiatrischen Dienste des Kantons Thurgau. Am besten schauen Sie, was es in der Nähe Ihres Wohnortes gibt und was Ihnen und Ihrer Frau entspricht. Beim Team Selbsthilfe Thurgau erhalten Sie Informationen über bestehende Selbsthilfegruppen in Ihrem Kanton.
Gibt es User und Userinnen, die selber kaufsüchtig sind oder Angehörige mit dieser Verhaltenssucht haben? Was haben Sie für hilfreiche Tipps oder Anregungen für headxxx? Nutzen Sie doch das Forum für einen Austausch zum Thema. Wir vom SafeZone-Forenteam - und sicher auch headxxx - freuen uns auf entsprechende Beiträge und eine angeregte Diskussion!
Mehr Fragen zur Onlinesucht
Sucht nach übermässiger sexueller Befriedigung (Chats, Filme, Real)
Meine Mutter hatte früher ein Alkoholproblem. Heute trinkt sie nicht mehr, sie ist aber kaufsüchtig geworden. Da sie viel Geld hat, leidet niemand darunter. Seit vier Jahren geht sie regelmässig in die Suchtberatung. Verändern tut sich an ihrer Kaufsucht aber nichts. Ich finde das frustrierend.
Meine Kolleginnen sagen, ich könne ja nicht mehr ohne mein Handy leben. Zugegeben, ich schaue schon öfter mal etwas im Internet nach, checke meine Nachrichten oder game ein bisschen. Aber bin ich deshalb gleich handysüchtig?
Fragen von Angehörigen
Mein Freund nimmt seit fünf Jahren keine Drogen mehr, hat aber immer noch Methadon. In letzter Zeit spricht er davon, das Methadon weglassen zu wollen. Er sei sicher, nie mehr in die Drogen zu geraten. Ich habe aber Angst, dass er rückfällig werden könnte. Mache ich mir zu viele Sorgen?
Ich bin seit 10 Jahren mit einem Alkoholiker zusammen. Die Sucht habe ich relativ früh erkannt weil er sich sehr auffällig verhielt, wenn er zu viel getrunken hatte oder die Fahne war zu penetrant. Wir hatten unzählige Streitereien wegen dem Alkohol, er ist mir mehrmals fremdgegangen, hat mich immer wieder belogen...immer unter Alkoholeinfluss. Mittlerweile hat das Ganze neue Dimensionen angenommen, er ist zum ersten Mal unentschuldigt der Arbeit ferngeblieben und war unter drogen und alkoholeinfluss mit dem Auto unterwegs. Wenn er nüchtern ist, weiss er selber, dass das was er macht ein absolutes no go ist. Jedoch ändert sich kaum etwas nach unseren Gesprächen und Vereinbarung die getroffen wurden, werden nicht eingehalten. Ich habe ihn immer wieder versucht zu verstehen und die Dinge aus seiner Perspektive zu sehen. Ich merke jedoch, dass ich einfach nicht mehr die Energie habe seine Eskapaden weiterhin zu ertragen. Wir verstehen uns wenn er nüchtern ist super, haben es lustig zusammen und alles ist harmonisch. Aber der Alkohol macht diese Harmonie immer wieder zunichte. Ich liebe ihn trotz allem noch und weiss, dass er im Grunde ein toller Mensch ist. Den Alkohol als ständigen unerwünschten Begleiter jedoch hasse ich mittlerweile wie die Pest. Er gesteht sich die Sucht auch ein und sagt selber, dass er davon loskommen möchte. Aber nichts hat bis jetzt geholfen, keine Psychotherapie, keine Suchtberatung und keine Medikamente. Einen stationären Entzug lehnt er vehement ab. Ist es also egoistisch von mir, wenn ich nun lieber auf meine Bedürfnisse achten möchte? Lasse ich ihn fallen, wenn ich mich von ihm trenne, obwohl wir ja auch schöne Momente zusammen hatten und auch immer noch haben? Die Entscheidung fällt mir extrem schwer aber so wie es jetzt ist, kann es nicht mehr weitergehen...ich weiss keinen Rat mehr.
Ich organisiere ein Familienfest. Mein alleinstehender Bruder hat zurzeit massive Alkoholprobleme. Es besteht das Risiko, dass er sich dort betrinkt und mich in eine peinliche Situation bringt. Was soll ich tun?