Hallo Ich trinke seit Jahren regelmässig, vor allem Wein.(w 60 Jahre - 60 Kg). Ich mache regelmässig den Dry-January, es fällt mir nicht allzu leicht, aber ich schaffe es. Mein Alkoholkonsum liegt bereits im problematischen Bereich (Ampel gelb). Trinke nicht täglich. Im Schnitt 3 x (manchmal 4x) pro Woche 2 - 5 Standardgetränke pro Abend. Im Moment bin ich nicht dazu bereit ganz zu verzichten. Würde aber sehr gerne reduzieren. Ich nehme es mir immer wieder vor, aber ich versage dauernd. Was kann ich machen, welche Strategien, welche Hilfsmittel? Vielen Dank. Gruss A.
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Sie bemühen Sich seit Jahren, Ihren Alkoholkonsum in einem gewissen Rahmen zu halten. Wenn ich Sie richtig verstehe, dann möchten Sie verhindern, dass sich eine Abhängigkeit entwickelt. Sie achten darauf, Pausen einzulegen und trinken an zwei bis drei Tagen keinen Alkohol.
Nun möchten Sie weiter reduzieren, aber dies will nicht so richtig gelingen. Möglicherweise haben Sie es schon mehrmals versucht.
Auf alle Fälle ist es super, dass Sie sich hier bei SafeZone Unterstützung gesucht haben. Je früher man ein solches Problem angeht, desto leichter fällt die Verhaltensänderung.
Es gibt verschiedene Schritt auf dem Weg zu einer Veränderung:
- Zunächst einmal verstehen, warum der Alkohol für Sie so interessant ist. Alkohol bewirkt eine leichte Euphorie, Sorgen und Stress rücken in den Hintergrund, und vielfach tritt ein Gefühl von Entspannung ein. Geht es Ihnen um diese Wirkung? Nach der Arbeit? Als Belohnung? Umgang mit Stress? Zum Abschalten und als Feierabendritual? Oder um gesprächiger zu sein?
- Beobachten, wann die gewünschte Wirkung eintritt: Spüren Sie die Wirkung nach dem ersten, zweiten oder dritten Getränk? Es kann sein, dass sich bei Ihnen eine Toleranz gegenüber dem Alkohol aufgebaut hat und sie eine bestimmte Menge trinken müssen, um die gewünschte Wirkung zu verspüren. Trinken Sie weniger, dann machen sie vielleicht die Erfahrung, dass es eigentlich nichts bringt und sind enttäuscht. Daher fällt es schwer, die Menge zu reduzieren. Vielleicht fällt es Ihnen leichter, einen zusätzlichen Tag gar keinen Alkohol zu trinken.
- Trinken Sie in Gesellschaft oder allein? Sie könnten einmal überlegen, wie Sie die Zeit, in der Sie normalerweise trinken, anders gestalten können, z.B. sich einen Stundenplan überlegen. Dann müssen Sie nicht überlegen, worauf Sie Lust haben, sondern können einfach das tun, was Sie geplant haben. Das sollte am besten etwas sein, worauf Sie Lust haben.
- Sie können den Konsum aufschreiben. Es gibt den NoA Coach (https://www.safezone.ch/de/noa-coach), eine App fürs Handy oder die ARUD App, um den Konsum zu erfassen. Dies hilft, die Motive und Bedürfnisse, die hinter dem Trinken stehen, aufmerksamer zu beobachten.
- Sich überlegen warum Sie etwas verändern möchten: Was möchten Sie mit der Veränderung erreichen? Geht es um die körperliche Gesundheit? Welche Vorteile hat es für Sie, wenn es Ihnen gelingt, weniger zu trinken? Wer freut sich, wenn Sie erfolgreich sind? Wem fällt es auf?
- Ersten Veränderungsschritt definieren. Je leichter Ihnen der erste Schritt fällt, umso besser. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Tag festlegen (fällt es am Wochenende leichter oder während der Woche?),
- Später als sonst mit dem Trinken beginnen,
- Alkoholfreies zwischen den alkoholhaltigen Getränken trinken,
- Trinkmenge pro Abend oder pro Woche definieren (hierbei können die Apps hilfreich sein),
- sich überlegen, was anstatt Alkohol am definierten Tag entspannen oder gute Laune bringen könnte,
- Familie oder Freunde über Ihr Vorhaben informieren,
- nicht allein trinken,
Viel Erfolg auf Ihrem Weg!
Sie haben Ihr Anliegen unter den öffentlichen Fragen gestellt. Dort können wir auf Ihre Situation nur beschränkt eingehen. Wenn Sie sich bei SafeZone persönlich beraten und beim Veränderungsprozess begleiten lassen möchten, erhalten Sie unter diesem Link kostenfrei eine Beratungsperson zugeteilt, mit der sich anonym austauschen können: https://www.safezone.ch/de/beratung.
Mehr Fragen zu Alkohol
Ich habe vor zwei Wochen zu Hause einen Alkoholentzug gemacht. Ich merke, dass es mir von Tag zu Tag besser geht. Es war gar nicht so schwer, das Trinken zu stoppen und ich habe das Alkoholproblem jetzt voll im Griff. Meine Frau ist da anderer Meinung. Das ärgert mich. Was meinen Sie dazu?
Ich habe vor vier Tagen viel getrunken und MDMA konsumiert, insgesamt 300 mg. Nach 30 min wurden meine Augen gross, der Kiefer hat hin und her geschoben und ich hatte üble Halluzinationen. Seitdem bin ich deprimiert. Ich bin habe Kopfschmerzen und kann mich nicht konzentrieren. Was ist mit mir los?
Es fällt mir auf, dass meine Nachbarin, die alleinerziehende Mutter zweier kleiner Kinder ist, öfter mal schwankend durchs Treppenhaus geht. Ich glaube, sie trinkt zu viel. Mir gefällt das gar nicht und ich frage mich, ob ich die KESB einschalten soll.
Fragen von Betroffenen
Ich kiffe jedes Wochenende. Kann man deshalb sagen, dass ich süchtig bin?
Ich möchte von Temesta wegkommen. Nehme 1 1/2 mg täglich seit vielen Jahren. Wie soll ich das machen? Ist es ambulant möglich? Falls nicht, wo ist es gut/ kompetent stationär, welche Klinik? Wie lange dauert so ein Entzug in etwa?
Ich bin 41-jährig und rauche schon seit über zwanzig Jahren. Mein Mann, Nichtraucher, sorgt sich jetzt wegen dem Coronavirus um meine Gesundheit. Er will mich überzeugen, aufzuhören. Aber bringt das nach so langer Zeit überhaupt noch etwas, lohnt sich die Mühe?