Hallo Ich bin Zuviel und zu lange in den Soziale dienste (Facebook/ Twitch / Instagram) unterwegs. Sobald ich am Handy bin, habe ich wie ein Tunnelblick und komme nur noch schwer wieder los. Sobald ich am Handy sitze, bekomme ich wie ein Tunnelblick und ich höre meine Umgebung auch nicht mehr. Mir fällt es auch schwer eine grenze zu setzen, wie lange ich am Handy sein soll. Bei den Reels sagt man sich immer wieder noch eins und dann ist Schluss. Da ich dies jedoch immer wieder sage und dann 1h später immer noch schaue, durch das verbringe ich immer mehr zeit in den Sozialen diensten. Nun habe ich eingesehen, dass dies ein Problem ist und das ich etwas ändern muss. Was für Möglichkeiten gibt es für dies wieder in den Griff zu bekommen? Wie kann man die Spirale des online Konsum durchbrechen und sich auf andere wichtiger Sachen Fokussieren?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Erfolgreiche Plattformen sind dafür bekannt, dass ihre Algorithmen uns genau die Inhalte liefern, die uns am meisten ansprechen. Sowohl die Menge an Inhalten als auch die Kürze von beispielsweise Reels hält uns davon ab, bald einmal Langeweile oder Unlust zu empfinden. Deshalb verfallen viele Menschen, wie du so schön beschrieben hast, in eine Konsumspirale und haben das Gefühl, nicht mehr aufhören zu können.

Nachfolgend findest du eine Liste von Strategien, die erfahrungsgemäss beim Unterbrechen der geschilderten Konsumspiralen helfen. Zum Ausprobieren.

> Ziele vor dem Konsum setzen

Wie viele Stunden an welchen Tagen möchtest du maximal konsumieren? Es ist viel wahrscheinlicher, zeitig aufzuhören, wenn du dir schon vor dem Einloggen Gedanken zu deinem Wunsch-Tageskonsum gemacht hast.

Beim Umsetzen können dich viele Apps unterstützen:

- der Wecker

- Limitierung der Bildschirmzeit bzw. der Nutzung einzelner Apps über die Systemeinstellungen auf deinem Handy (iOS: «Bildschirmzeit»; Android: «Digitales Wohlbefinden»)

- In-App-Funktionen, wie die Tageslimiten-Einstellung auf Instagram

- App regulierende Apps, wie Forest, OffTime und andere.

> Konsumfreie Tage

An welchen Tagen könntest du vielleicht gänzlich auf Soziale Medien verzichten?

Um Gewöhnung allgemein entgegenzuwirken, sind konsumfreie Tage sehr hilfreich, da uns Aktivitäten jeden Tag nach dem Aufhören weniger fehlen und damit auch gleich mehr Raum für Anderes frei wird.

Die oben genannten Apps respektive Handyeinstellungen können dir dabei helfen, deinen Konsum an einzelnen Tagen auf null zu belassen. Zudem erleben es viele als hilfreich, das Handy gelegentlich zu Hause zu lassen. Letzteres bedingt, dass deine wichtigsten Bezugspersonen Bescheid wissen, damit Sie sich keine Sorgen machen, falls du nicht erreichbar bist.

> Alternative wohltuende Tätigkeiten

Die gewonnene Zeit füllst du am besten gleich mit wohltuenden Tätigkeiten aus, damit du gar nicht erst in Versuchung gerätst, in alte Muster zu verfallen.

Dass du dich überhaupt einloggst, hat vermutlich damit zu tun, dass du leichte Unterhaltung und vielleicht auch die Anerkennung suchst, die du erfährst, wenn andere deine geteilten Inhalte liken.

Deshalb ist es hilfreich, wenn du dich einmal fragst, wo und wie du dich mindestens gleich gut unterhalten könntest. Was hast du beispielsweise früher gemacht, das dir vielleicht dieselbe oder mehr Freude bereitet hat? Oder was wolltest du immer schon einmal ausprobieren?

Was viele tun:

- sich mit Freunden treffen oder mit ihnen (video-)telefonieren

- sich bewegen, wie Spazieren, Trainieren, Tanzen usw.

- sich kreativ oder handwerklich betätigen, inkl. Schreiben, Kochen usw.

- Musik hören und/oder machen, inkl. Singen

- etwas lesen oder etwas schauen, das ein absehbares Ende hat

> Unterstützung

Für viele Betroffene ist es sehr hilfreich, das soziale Umfeld einzuweihen und sich von ihm unterstützen zu lassen. Freunde und Familie können dir helfen, dranzubleiben, in dem sie:

- dich nur noch über Apps kontaktieren, auf denen du nicht hängen bleibst;

- wohltuenden Tätigkeiten mit dir unternehmen;

- dich an deine Ziele erinnern und dich motivieren, wenn du in alte Muster fallen solltest;

- mit dir gemeinsam den Onlinekonsum reduzieren und eigene Strategien mit dir teilen;

- mit dir passende Strategien suchen.

> Belohnung und Selbstmitgefühl

Wenn du dir immer wieder deine Erfolge vor Augen führst und dir bei Rückfällen selbst Verständnis entgegenbringst, steigerst du vermutlich deine Erfolgschancen.

Wenn es dir nicht auf Anhieb gelingt, liegt es nicht an deinen Genen, dem Schicksal oder sonst an etwas, das du glaubst, nicht ändern zu können. In der Regel heisst das nur, dass du dir ein zu hohes Ziel gesetzt hast. Viele kleine Ziele führen viel wahrscheinlicher zum Endziel.

Auch hilfreich kann sein, dir immer wieder vor Augen zu führen, dass dein momentaner Onlinekonsum nur einen kleinen Teil von dir und deinem Leben ausmacht. Dir fallen bestimmt viele Dinge ein, die dir einfach leichtfallen, an denen andere sich die Zähne ausbeissen. Eine Liste davon könnte dir bei allen schwierigen Aufgaben helfen, die du vielleicht in Zukunft noch angehen wirst.

Und womit würdest du dich gerne nach jeder erfolgreichen Woche belohnen, das dir vereinfachen könnte, dranzubleiben?

> Konsum allgemein

Einige Menschen suchen Ablenkung, Entspannung oder Belohnung durch den Konsum von psychoaktiven Substanzen oder durch andere Suchtverhaltensweisen. Dies birgt immer Risiken. Sollte das auch bei dir der Fall sein, achte bitte auf das Mass, damit keine Verlagerung von einer Abhängigkeit in die nächste passiert.

Solltest du bei dir beobachten, dass du von einem übermässigen Konsum zum nächsten wechselst, empfehlen wird dir, dass du dir professionelle Unterstützung holst. Auch wenn du merken solltest, dass du alles hier Erwähnte schon erfolglos ausprobiert hast, wäre es vermutlich gut, dass du deinen naheliegenden Frust einmal direkt mit einer Fachperson besprechen würdest. Damit ihr gemeinsam herausfinden könnt, wie dir besser geholfen wäre. Adressen von Fachstellen findest du unter https://www.suchtindex.ch. Gerne kannst du auch unsere persönliche Onlineberatung in Anspruch nehmen unter https://www.safezone.ch/de/beratung.

Wir wünschen dir viel Erfolg beim Ausprobieren der beschriebenen Strategien.


Mehr Fragen zur Onlinesucht

Hallo. Schon seit ich auf der Welt bin, hat meine Mutter eine Kaufsucht und ich habe das Gefühl, dass sie immer schlimmer wird. Mir ist es erst im Teenager-Alter aufgefallen, das irgendetwas mit meiner Mutter nicht ganz stimmt. Ich merke, wie sie unzufrieden ist und wie sie total impulsiv ist und immer so viele Dinge kauft, die wir gar nicht brauchen. Doch sie will sich nicht helfen lassen. Ich, mein Vater und mein Bruder haben schon so viel mal probiert, sie darauf anzusprechen oder haben sie gebeten, in Therapie zu gehen doch sie streitet jedesmal alles ab. Was soll ich tun?

Seit Längerem schaue ich jeden Tag mehrere Stunden lang Sexfilme und Bilder im Internet an und befriedige mich dabei selbst. Ich bin süchtig danach und würde gerne damit aufhören. Was kann ich tun?

Mein Partner mit dem ich seit einem Jahr zusammen bin und seit 2 Monaten zusammen wohne, hat eine starke Pornosucht. Er hatte diese bereits Jahre vor unserer Beziehung, doch seit dem zusammenleben, hat diese vermehrt Einfluss auf uns. Vorher haben wir noch eine Fernbeziehung geführt und uns nur selten gesehen, daher war es nie ein Thema. Wir haben bereits ein paar Mal darüber geredet und beim letzten Mal als ich ihn erwischt habe, hat er mir versichert, er will etwas ändern und er weiss, dass er das nicht alleine schafft. Doch es geschieht nichts. Er konsumiert immernoch regelmäßig, täglich, und masturbiert auch oft dazu. Das Ausmaß ist wirklich heftig. Er speichert die Bilder und Videos alle auf seinem Handy und dem Computer und hat sogar alles abgeordnet. Ich weiss davon, da die Bilder auf dem gemeinsamen Serverspeicher sind und auf seinem Handy habe ich es gesehen, als ich etwas von seinem Handy ausdrucken wollte und dazu das Bild suchen und öffnen musste. Unser Sexleben ist auch davon betroffen ( deutlich weniger ) auch wenn hier sein Alltagsstress noch reinspielt. Vorher war es sehr ausgeprägt und wir sind beide auch sehr offen und probieren vieles aus. Er hat mir erzählt, dass er damals damit angefangen hat, weil die sexuelle Zuneigung gefehlt hatte. Mittlerweile ist es zu einem Zwang geworden und sobald ihm langweilig ist, oder der Zwang aufkommt, konsumiert er wieder. Er möchte auch nicht mehr darüber reden, da er nicht mehr wie das übliche dazu sagen kann und es ihm sehr, sehr unangenehm ist. Ausserdem macht mir der Kontent den er konsumiert sehr zu schaffen. Es sind zu 90% Trans/Shemale/Futa Videos/Bilder, etwa 8% ist Pegging und der Rest sind hetero cis Frauen. Ich selbst schaue das alles auch gerne und es würde mich auch nicht stören, wenn er es ab und zu macht. Aber dazu kommt noch, dass er sehr auf Pegging steht ( das üben wir auch oft aus und es macht uns beiden grossen Spass ) und auch bereits etwas mit einer Transfrau hatte. ( Was genau da lief wollte ich nicht wissen, daher habe ich dazu keine weiteren Infos. ) Ich frage mich jedes Mal, ob ich ihm zu wenig bin da ich nun mal ein weibliches Geschlechtsorgan habe und kein männliches und er dieses ja anscheinend sehr begehrt. Ich möchte ihn auch nicht fragen, wieso er das tut oder was ihn reizt oder ob er halt auf Transfrauen steht und nicht auf hetero cis Frauen, da ich bedenken habe, er könnte mich dazu einfach anlügen und es ja sowieso privatsache ist, was man konsumiert und mich daher auch nichts anzugehen hat. Zu Anfang unserer Beziehung haben wir auch offen darüber geredet was wir uns alles anschauen und daher wusste ich das bereits. Aber das es wie bereits gesagt doch 90% des Kontents ausmacht lässt viele Fragen bei mir offen und ich habe Mühe mit dem Thema und es ist mir unangenehm. Ich habe ihm bereits in einem Gespräch gesagt, dass ich das gefühl habe, ihm nicht zu genügen und das etwas fehlt was er gerne möchte. Das hat er verneint und mir versichert, dass er mehr als nur zufrieden ist mit mir und unserem Sexleben. ( Das Gespräch handelte nicht vom Kontent den er konsumiert, daher könnte es auch sein, dass er nicht wusste von was ich rede. ) Ich möchte versuchen, damit umgehen zu können, doch habe keine Ahnung wie ich das schaffen kann. Ich habe Tage, an denen ist es einfach und an anderen überkommts mich wieder. Im Internet findet sich nicht wirklich etwas darüber und man verliert sich schnell im Reddit-Hole. Ich danke Euch schon Mal für die Hilfe.

Fragen von Betroffenen

Meine Partnerin macht sich Sorgen um meinen Alkoholkonsum, was ich völlig übertrieben finde. Können Sie mir sagen, was das richtige Mass ist und wann es kritisch wird?

Bin im Methadon program. Habe aber starke Schmerzen nach Wirbelsäulen Versteifung. Kann ich zum Methadon 60mg noch ein 60mg retadierte srom nehmen? Besten Dank für Ihre Antwort. Grüsse.

Was zahlt die Krankenkasse? Ich bin alkoholabhängig und möchte in eine Klinik.

Suchen Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.