Mich stört, wie unvernünftig viel in meinem Bekanntenkreis an Festen oft getrunken wird, aber mir fehlen gute Argumente dagegen. Was sind Gefahren beim Rauschtrinken, und wieso soll es für Jugendliche besonders gefährlich sein?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Gerade während der Sommerzeit finden viele private Anlässe statt, an denen der Alkohol reichlich fliesst. Das warme Wetter macht durstig, die Stimmung ist locker, alkoholische Getränke stehen zur Genüge zur Verfügung. Gegen das eine oder andere Bier, ein Glas Wein oder einen erfrischenden Drink ist sicherlich nichts einzuwenden. Im Verlauf eines geselligen Abends kann es jedoch leicht geschehen, dass ein gesundes Mass überschritten wird. Aus dem anfänglich leichten Schwips wird ein schwerer Rausch – und das kann unliebsame bis gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Von Rauschtrinken oder binge drinking sprechen wir, wenn bei einer Gelegenheit fünf oder mehr sogenannte Standardeinheiten Alkohol getrunken werden. Eine Standardeinheit enthält 10 – 12 g Ethanol (reiner Alkohol) und entspricht ungefähr einer Stange Bier, einem Glas Wein oder 3 cl 40%-igem Schnaps.

Mit dem Rauschtrinken sind erhebliche Risiken verbunden. Betrunkene können für sich selber wie auch für andere eine Gefahr sein. Einige Beispiele:

• Ein schwerer Rausch kann Schlaganfälle und Herzrhythmusstörungen auslösen

• Oft ist ein hoher Alkoholpegel Grund für Aggressivität und Gewalt gegenüber Dritten

• Alkoholisierte fallen häufiger Straftaten zum Opfer.

• Die allgemeine Unfallgefahr erhöht sich bei Betrunkenen in allen Lebensbereichen deutlich

• Schneller Konsum von hochprozentigem Alkohol kann zu einer lebensbedrohlichen Alkoholvergiftung führen

Noch kritischer sind die Auswirkungen von Rauschtrinken oder «Komasaufen» - innert kurzer Zeit sehr viel Alkohol trinken mit dem Ziel, einen Rauschzustand zu erreichen – bei jugendlichen Konsumierenden. Der Körper von Jugendlichen reagiert gegenüber Alkohol und anderen Drogen ganz allgemein viel empfindlicher als derjenige von Erwachsenen. Daher können durch Alkoholkonsum im Jugendalter alle Körperorgane inklusive des noch nicht ausgereiften Gehirns der jungen Menschen dauerhaften Schaden erleiden. Besonders riskant ist das Rauschtrinken, weil der jugendliche Körper eine Überdosis erhält, die er nicht ohne weiteres verarbeiten kann.


Fragen von Angehörigen

Unser 16-Jähriger hat kürzlich gestanden, er habe ein paar Mal mit Kollegen gekifft. Ich persönlich finde das nicht weiter tragisch, habe in jungen Jahren selber ab und zu einen Joint geraucht und keine Schäden davongetragen. Meine Frau macht sich nun aber furchtbare Sorgen. Was sagen die Fachleute?

Mein Freund trinkt und nimmt Medikamente. Seit er bei mir eingezogen ist, habe einen komplett anderen Menschen in meiner Wohnung! Wie hole ich ihn in die Realität zurück?

Mein Bruder ist Alkoholiker. Er trinkt seit vielen Jahren, aber seit der Scheidung vor zwei Jahren ist es sehr schlimm geworden. Er hat auch schon Äusserungen gemacht, dass er nicht mehr leben will. Leider lehnt er jede Hilfe kategorisch ab. Gibt es eine Möglichkeit, ihn in den Entzug einzuweisen?

Suchen Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.