Newsletter | 09.2017
Scham, Unbehagen, Angst vor Verurteilung und Zeitmangel: Für Menschen mit Suchtproblemen ist die Schwelle zu einer Beratungsstelle oftmals zu hoch. Genau hier setzt SafeZone.ch an: Die Online-Beratung zu Suchtfragen bietet Betroffenen und Angehörigen rund um die Uhr eine anonyme und kostenlose Anlaufstelle und erleichtert ihnen damit den Zugang zu professioneller Hilfe. Tatsächlich nehmen viele der Nutzer auf der Plattform zum ersten Mal Unterstützung in Anspruch. Fachpersonen bestätigen zudem, dass durch die Anonymität verstärkt auch Tabuthemen angesprochen werden.
Angesichts dieser Schlüsselfunktion, welche SafeZone.ch in der Suchtberatung einnimmt, ist es umso erfreulicher, dass die Plattform seit Juni auch den rund 20 Prozent französischsprachigen Menschen in der Schweiz zur Verfügung steht. Beratungen werden in Form von Mail und Chat angeboten. SafeZone.ch richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an Angehörige. So stammt rund die Hälfte der Anfragen von besorgten Partnern oder Eltern. Schliesslich stellt die verstärkte Wissensvernetzung auch für Fachleute einen Mehrwert dar.
Mehr zum erweiterten Angebot von SafeZone.ch finden Sie in diesem Newsletter.
A bientôt!
Alwin Bachmann, Lucia Galgano, Salomé Steinle
Projektleitung SafeZone.ch
...und Kommunikation
Gerade beim Thema Sucht ist es schwierig, Betroffenen und Angehörige zu erreichen und sie auf das Beratungsangebot aufmerksam zu machen. Auch sprechen junge User, Angehörige, Fachleute (als Multiplikatoren), oder auch Frauen und Männer auf unterschiedliche Informationen, Bilder, Sprache und Materialien an.
Deswegen stellt SafeZone.ch eine Vielzahl von Promotions- und Kommunikationsmaterial zur Verfügung, um auf unterschiedlichen Kanälen möglichst viele Ratsuchende zu erreichen.
Helfen auch Sie mit, SafeZone.ch weiter zu verbreiten. Folgende Materialien stehen kostenlos für Ihre Homepage, Veranstaltung, Newsletter, Facebook/Twitter Account, Medienarbeit und Räumlichkeiten zur Verfügung.
Logo zum Verlinken auf Homepage und in Mailsignatur
Karten-Set (3 Farben)
Baumwolltaschen
Webclips
Feuerzeug
Textbausteine allgemein (Newsletter, Medienarbeit)
Textbausteine für Informationen an User
Weitere Logos, Banner und Anleitungen zur Integration in Ihre Homepage finden Sie auf SafeZone.ch.
«SafeZone.ch ergänzt das vorhandene Angebot mit Online-Beratungen und deckt zudem alle Suchtformen ab. Als Alternative zu herkömmlichen Behandlungs- und Beratungsangeboten können Betroffene sich jederzeit anonym und kostenlos beraten lassen und sich mit anderen Betroffenen austauschen.»
Fünf Fragen an Nicolas Dietrich, Suchtbeauftragter des Kantons Freiburg.
Sucht Wallis
In diesem Newsletter, der hauptsächlich der Onlineschaltung der französischen Version von SafeZone.ch gewidmet ist, stellen wir Ihnen die Stiftung Sucht Wallis vor. Diese Stiftung unterstützt und begleitet Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige. Fünf über den Kanton verteilte Beratungsstellen kümmern sich um Menschen, die Information, Orientierung und Betreuung brauchen. Es werden regelmässig Programme zur Gesundheitsförderung und zur Sensibilisierung für die Risiken des Konsums umgesetzt. Vier stationäre Behandlungszentren betreuen Suchtkranke mit dem Ziel, einen Entzug durchzuführen und die Lebensqualität zu verbessern, und zwar unabhängig von der Art der Sucht (legale oder illegale Substanzen sowie Verhaltenssüchte). Seit Juli 2017 bietet die Stiftung auch Beratung über SafeZone.ch an.
13. September 20.00 Uhr
Sprechstunde im Einzelchat: individuelle Beratung
15. September 10.00 Uhr
Sprechstunde im Einzelchat: individuelle Beratung
28. September 18.30 Uhr
Moderierter Selbsthilfechat für Angehörige, Freunde und ArbeitskollegInnen von Suchtbetroffenen
28. September 20 Uhr
Moderierter Selbsthilfechat für Betroffene mit einem Suchtthema
24. Oktober 20 Uhr
Moderierter Selbsthilfechat für Angehörige, Freunde und ArbeitskollegInnen von Suchtbetroffenen
26. Oktober 20 Uhr
Moderierter Selbsthilfechat für Betroffene mit einem Suchtthema
Ihr SafeZone.ch-Team
Für weitere Informationen besuchen Sie
www.safezone.ch