Hallo zuzsammen Ich habe dieses Jahr mit einigen Kollegen zusammen mal den ‘’Dry January’’ versucht. Bedeutet den ersten Monat des Jahres keinen Alkohol zu konsumieren. Normalerweise trinke ich 3- 4 Mal pro Woche gerne ein Feierabendbier. In der ersten Woche hatte ich am Abend teilweise eine grosse Lust verspürt ein Bier zu trinken, habe dann jeweils ein alkoholfreies Bier getrunken. Ich wollte sie nun fragen, ob das ein Problem darstellt laut dem ICD 11 wenn man teilweise ein Verlangen verspürt ein Bier zu trinken, aber dann anstatt einem ‘’richtigen Bier ‘’ ein alkoholfreies trinken kann. Solange ich auf den Alkohol an sich verzichten kann ist das noch kein Kontrollverlust oder ? Ich würde mich über eine Antwort freuen. Freundliche Grüsse Dario
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Guten Tag,
nachdem Sie zu Beginn dieses Jahres einen «Dry January» eingelegt haben und in diesem Zusammenhang ein gewisses Verlangen Bier zu trinken, verspürt haben, fragen Sie sich nun, inwieweit dieser Sachverhalt schon als problematisch gelten könnte.
Normalerweise trinken Sie an drei bis vier Abenden pro Woche ein Feierabendbier. Die eidgenössische Kommission für Alkoholfragen hat eine Orientierungshilfe zum Thema Alkoholkonsum veröffentlicht. Diese entspricht auch den Empfehlungen der WHO. Dort gilt für Männer (gesund und erwachsen), dass nicht mehr als zwei Standardgläser Alkohol (1dl Wein oder 3dl Bier) pro Tag überschritten werden und das mindestens zwei Tage die Woche alkoholfrei gelebt werden sollten. Auch in Ausnahmen sollten pro Tag nicht mehr als maximal 5 alkoholische Standardgetränke konsumiert werden.
Der Konsum von alkoholischen Getränken ist eigentlich immer mit gesundheitlichen Risiken verknüpft. Für alkoholbedingte Krankheiten besteht in den allermeisten Fällen eine Dosis-Wirkungsrelation. Risiken unterscheiden sich je nach Person, Trinkumständen, Alter und Gesundheitszustand.
Das Verlangen, von dem Sie berichten, findet man in den Definitionen von Abhängigkeitserkrankungen wieder. Auch Craving genannt, stellt dieser Punkt eines von insgesamt sechs Kriterien dar, welche zur Diagnose von einer Substanzabhängigkeit benutzt werden. Im Folgenden zähle ich Ihnen alle Kriterien auf.
- Zwanghafter Drang zum Konsum (Craving),
- Verminderte Kontrollfähigkeit des Konsums
- Entzugssymptome
- Toleranzbildung (um die angestrebte Wirkung zu erreichen, braucht es immer mehr einer
bestimmten Substanz)
- Vernachlässigung anderer Interessen
- Fortsetzen des Konsums trotz bekannter schädlicher Folgen
Laut ICD-10 (kein grosser Unterschied zu ICD-11) müssen mindestens drei dieser Kriterien gleichzeitig während des letzten Jahres erfüllt sein, damit die Abhängigkeitsdiagnose gestellt wird.
Sie haben zwar ein gewisses Verlangen gespürt, sich diesem aber nicht hingegeben, sondern das alkoholische Bier mit Alkoholfreiem ersetzt. Sollten Sie sich in den anderen Kriterien nicht wiederfinden, schätze ich Ihren Konsum als nicht sehr risikohaft ein von den Informationen her, die Sie gegeben haben. Trotzdem sollten Sie vor allem immer auf Ihr persönliches psychisches sowie körperliches Wohlbefinden achten und je nach dem schauen, ob es einen Anpassungsbedarf Ihres Konsumverhaltens gibt.
Falls Sie noch weitere Fragen haben oder aber eine persönliche Beratung mit einem SafeZone-Mitarbeitenden wünschen, können Sie uns ansonsten gerne auch hier nochmals schreiben:
https://www.safezone.ch/de/beratung
Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Jackomo
Fragen von Betroffenen
Hallo Ich habe Freitag 1 g amphitamin gezogen und bin seit dem die ganze Zeit am Wasser trinken, blasen und Nieren Tee, grüner Tee, Zitronensaft usw. Wenn ich am Montag verwässerten urin abgebe, wird es noch was anzeigen?
Hallo, ich konsumiere regelmässig Amphetmaine (ca. wöchentlich), gestreckt mit Koffein in Form von Pulver. Ich lasse die Drogen immer auf Fremdstoffe prüfen. Meine Frage: Welche mittel-& langfristigen negativen Folgen hat der Konsum dieser Droge? Wo kann ich mich informieren? Grüsse Konsument:)
Hallo zusammen, ich konsumiere ab und zu am Wochenende Amphetamine (Speed), es gibt viele Auswirkungen auf den Körper und vor allem auf die Psyche des Konsumenten. Angefangen habe ich damit vor ca.2,5/3 Jahren. Es ist kein regelmäßiger Konsum und vor allem nicht alleine. Ich habe festgestellt, dass ich noch nie längerfristige Nebenwirkungen gespürt habe, wie zum Beispiel Depressionen, Aggressivität, leichte Veränderung der Persönlichkeit oder wovon ich schon häufig gehört habe, das Defizit im Umgang mit Menschen, zum Beispiel beim Einkaufen, wenn es darum geht mit fremden Menschen zu sprechen. Auch von körperlichen Defiziten bin ich bisher verschont worden. Dazu muss ich noch sagen, dass es auch häufiger vorgekommen ist, dass ich mehrere Wochenenden hintereinander/mehrmals an einem Wochenende etwas konsumiert habe und die Toleranzgrenze dabei auch schon angestiegen ist, also ein Indiz für zu häufigen Konsum. Trotz dessen, habe ich noch keine Erfahrung mit solchen Auswirkungen gemacht und meine Frage ist, ob das jemandem auch so geht und ob mein Körper/meine Psyche mit chemischen Drogen besser umgehen kann (baut er die Substanz besser/schneller ab? ), als es bei anderen der Fall ist. Oft hört man davon, dass man eine gesunde Psyche haben sollte und man besser von allem Chemischen und Psychoaktivem Abstand halten sollte (klar, man sollte auch so eigentlich nicht unbedingt konsumieren!), wenn man nicht fest im Leben steht, aber ehrlich gesagt, bin ich was das angeht, keine besonders stabile Person und deshalb bin ich sehr gespannt, was eure Antworten hierzu sind. --> Ich will hiermit NICHT den Konsum von Drogen verharmlosen, ich bin mir über langfristige Folgen bewusst und was Drogen im allgemeinen mit einem verursachen können! Es kann immer vorkommen, dass etwas schief geht und man in ein tiefes Loch fällt, auch bei mir persönlich schließe ich das nicht aus, Drogen sind unberechenbar! Danke schon mal im Voraus, vielleicht kennt sich ja jemand gut mit diesem Thema aus :) Mit freundlichen Grüßen