Ich bin 41-jährig und rauche schon seit über zwanzig Jahren. Mein Mann, Nichtraucher, sorgt sich jetzt wegen dem Coronavirus um meine Gesundheit. Er will mich überzeugen, aufzuhören. Aber bringt das nach so langer Zeit überhaupt noch etwas, lohnt sich die Mühe?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Trotz leiser Zweifel nehmen Sie die Sorge Ihres Mannes ernst und machen sich Gedanken, ob ein Rauchstopp der Mühe wert sein könnte. Toll, damit ist der erste gute Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens gemacht! Ich ermutige Sie, auf diesem Weg weiterzugehen. Denn unabhängig davon, wie viel und wie lange Sie geraucht haben - es lohnt sich auch jetzt auf jeden Fall, rauchfrei zu werden.
Aus aktuellem Anlass empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, das Rauchen präventiv einzustellen, um das Risiko ernsthafter Komplikationen bei bei einer Ansteckung mit Covid-19 zu senken. Sobald jemand mit Rauchen aufhört, fängt die Genesung des Körpers an. Das Immunsystem wird nicht länger geschwächt. Der Verzicht auf Tabakkonsum zugunsten von besserer Lebensqualität und Gesundheit ist für Rauchende deshalb zu jedem Zeitpunkt eine denkbar gute Entscheidung.
Welche gesundheitlichen Vorteile bringt ein Rauchstopp? Schon zwanzig Minuten nach der letzten Zigarette normalisieren sich Puls, Blutdruck und Körpertemperatur. Durch die Abnahme der Menge an Kohlenmonoxyd im Blut erreicht der Sauerstoffspiegel innert etwa acht Stunden normale Werte. Nach einem Tag ohne Tabakkonsum ist praktisch kein Nikotin mehr im Körper. Die Lunge beginnt mit der Ausschaffung von Schleim und Rauchrückständen. Innerhalb der ersten rauchfreien Woche verbessern sich Geschmacks- und Geruchssinn.
Nach einigen Wochen bis etwa neun Monaten gehen Symptome wie Husten, Müdigkeit und Kurzatmigkeit merklich zurück. Die Blutzirkulation im Körper ist verbessert, die Lungenfunktion erholt sich. Es stellen sich mehr Energie und Spannkraft ein. Bereits nach einer einjährigen Rauchpause wird das Risiko einer Herzkrankheit halbiert. Je länger das rauchfreie Leben dauert, desto kleiner wird die Wahrscheinlichkeit von tabakbedingten Erkrankungen. Selbst für die Schönheit ist es lohnenswert, das Rauchen aufzugeben. Das Hautbild verändert sich, es entstehen weniger Falten, und durch die Verbesserung der Durchblutung erhält der Teint eine gesunde Farbe.
Der Rauchstopp ist für viele eine grosse Herausforderung. Professionelle und medikamentöse Unterstützung können die Erfolgschance deutlich erhöhen. Verschiedene Nikotinersatzprodukte, welche die Entzugssymptome lindern, sind in Apotheken - inklusive Beratung - erhältlich. Wenn das permanente Verlangen nach einer weiteren Zigarette zu stark wird, lohnt es sich, mit der Hausärztin, dem Hausarzt über (verschreibungspflichtige) Medikamente gegen Suchtdruck zu sprechen.
Gruppengespräche, wie sie unter anderem von Suchtberatungsstellen oder der Lungenliga angeboten werden, wirken auf dem Weg in die Rauchfreiheit anregend und motivierend. Wegen der ausserordentlichen Lage durch das neue Coronavirus können solche Gruppen aber bis auf Weiteres nicht angeboten werden. Zur Begleitung und Unterstützung von Raucherinnen und Rauchern, die aufhören wollen, lassen sich jedoch online zahlreiche Links mit Informationen, Tipps und Hilfsangeboten zum Rauchstopp finden, beispielsweise https://www.rauchstopplinie.ch/index.php/de/, https://www.stop-tabak.ch/de/ oder https://www.stopsmoking.ch/de/. Das Buch "Rauchpause" von Maya Storch kann jenen, die sich überlegen, das Rauchen einzustellen, als zusätzliche Inspirationsquelle dienen.
Mehr Fragen zu Tabak
Mein 13-jähriger Sohn raucht - ich leider auch. Welche Argumente könnten helfen, ihn davon abzuhalten?
Heyy ich bin minderjährig umd neheme snus um mich abzureagieren, es hilft mir für den Moment. Ich könnte jederzeit aufhören, also ich bin nicht abhängig. Ich habe auch "leichte anzeichen von Depressionen"😐 Ich nehme nur snus wenn es mir richtig schlecht geht und idk warum ich das schreibe #anonymität aber angefangen hat es als ein Freund von mir eine deutlich jüngere Freundin bekommen hat und keine Zeit mehr für mich hatte, bzw hat. Ich weiß nicht ob es normal ist, und will aufkeinenfall sagen es sei seine Schuld aber aufjedenfall ein Grund warum ich angefangen habe zu snusen, rauchen und trinken... zusätzlich kommen die schulischen probleme, Pupertät, Liebe und Probleme mit den Eltern die von nichts wissen. Ich kann mich bemühe mich "nett" bzw alle Gefühle zu unterdrücken und schreie odef weine nur wenn ich alleine bin. Ich achreibe Tagebuch weil es sich so anfühlt also würde ich alles rauslassen können, wie beim snus nur in sinnvoller.😅 ich komme auch durch schmerz wieder runter deswegen meinte der obengenante Freund ich hätte leichte Aggressionen und Depressionen... Bin ich normal oder sollte ich eine psychologin aufsuchen was ich nicht möchte da ich mich auch normal fühlen kann😕
Ich rauche seit 2 Jahren unregelmässig Zigaretten. Wie lange dauert es, bis sich Verkalkungen in den Herzkranzgefässen bilden? Ist eine Gefässverengung irreversibel?
Fragen von Betroffenen
Alkohol hilft mir bei Stress bei der Arbeit. Muss ich schon wieder den Job wechseln...? Doch welcher Job ist stressfrei?
Nach dem Lebens Krise ist Alkohol Konsum bei mir eine Gewohnheit geworden. Ich bin Pflegerin in Ausbildung, bin ich Täglich unten Stress .Am Abend nach dem Arbeit ich trinke Flasche Rose. Dan kann ich schlafen. Nexte Tag gehe ich ohne Problem zur Arbeit. Ich kann nicht mehr meine Frei Zeit ohne Rose Geniessen. Was soll ich machen?
Ich bin 16(fast 17) ich habe 9 Jahre meine erste Zigarette probiert und 10 Jahre angefangen. Ich habe vor 8 Monaten angefangen Marihuana zu rauchen. Eigentlich wıll ich ein bisschen wenig rauchen und kiffen wıe kann ich das erreichen ? Ich wıll eigentlich nicht aufhören ein bisschen wenig rauchen.