Mein Mann und ich geniessen es, am Abend zusammen eine Flasche Wein zu trinken. Während er nach einem Glas genug hat, kann ich das Trinken nicht lassen bis die Flasche leer ist. Wieso hat er den Alkohol im Griff und ich nicht?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Es ist in der Tat nicht einfach zu erklären, weshalb es jemand schafft, nach einem Glas Wein nicht weiter zu trinken während eine andere Person einfach nicht stoppen kann bis der ganze Alkohol in Reichweite konsumiert ist.

Auf komplizierte Fragen gibt es meist keine simple Antwort. Viele Dinge können das Geschehen beeinflussen. Dinge, die sich sowohl ausserhalb als auch innerhalb einer Person abspielen.

Äusserlich kann mitbestimmend sein, wo das Trinken stattfindet, wer sonst noch mit von der Partie ist, ob ein Wochenende bevorsteht oder gar Ferien anstehen etc. Solche situativen Faktoren können sehr starke Reize darstellen gegen deren Wirkung man sich mehr oder eben weniger gut abgrenzen kann.

Was sich innerhalb einer Person abspielt ist aber ebenso wichtig wenn nicht noch wichtiger. Als erstes wäre hier zu fragen, wie sehr sich die körperliche und / oder psychische Abhängigkeit bereits entwickelt hat. Eine Suchterkrankung lässt die freie Entscheidung, wann und wieviel Alkohol konsumiert wird, nicht mehr zu.

In der eingangs gestellten Frage ist jedoch nicht von einer schweren körperlichen oder psychischen Abhängigkeit auszugehen. Was könnte das Trinkverhalten sonst noch beeinflussen?

Die Erfahrung aus der Beratungspraxis im Suchtbereich zeigt, dass der Prozess, sich bewusst mit der eigenen Persönlichkeit und den gemachten Erfahrungen auseinander zu setzen, sowohl das Selbstwertgefühl als auch die Selbstsicherheit stärkt und damit die Voraussetzungen geschaffen werden, gute Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Wer diesen Weg einschlägt und Gespräche mit einer Vertrauensperson einer Suchtberatungsstelle führt, hat gute Chancen, vermehrt Kontrolle über sein Verhalten (nicht nur in Bezug auf das Trinken) zu gewinnen.

Eine weitere Möglichkeit, diesen Weg zu gehen, besteht darin, einen Kurs in kontrolliertem Trinken zu besuchen. Viele Beratungsstellen bieten solche Kurse regelmässig an. Wer näheres zum Thema kontrolliertes Trinken erfahren möchte, findet hilfreiche Informationen unter folgendem Link: https://www.kontrolliertes-trinken.de/kontrolliertes-trinken/de/2/1/programme/10sp.aspx


Fragen von Betroffenen

Warum Falle ich immer wieder in altes trinkverhalten zurück? Es gab eine Zeit, in der ich zu viel getrunken habe. Damals habe ich von einem Tag zum andern aufgehört und ein Jahr gar keinen Alkohol mehr angerührt. Dann nur bei einem Anlass und nie so, dass ich betrunken war. Seit zwei Jahren, merke ich, dass ich wenn ich Alkohol trinke, manchmal mühe habe, aufzuhören. Es ist nicht jedes Mal so, aber zu oft. Ich mag ein gutes Glas rotwein, frage mich aber, ob nur der totale Verzicht hilft oder wo kann ich Hilfe bekommen, um heraus zu finden, wieso mein trinkverhalten so ist. Hat jemand das gleiche Problem und was hat geholfen.

Ich bin ein Gesellschaftstrinker und trinke am Wochenende zu viel Alkohol, so dass ich am nächsten Tag das eine oder andere verpasse. Was gibt es für Möglichkeiten, das ist den Griff zu bekommen?

Ich habe bei der Arbeit viel Druck. Abends kann ich nicht mehr abschalten und schlafe seit Längerem schlecht. Mein Hausarzt hat mir jetzt ein Medikament gegen Schlafstörungen verschrieben. Es hilft zwar, aber machen solche Mittel nicht abhängig? Gibt es keine weniger riskanten Möglichkeiten?

Möchten Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.