Ich war Alkohol- und Kokainsüchtig, habe Therapie gemacht und bin seither clean. Dann habe ich angefangen zu Laufen. Der Langstreckenlauf ist nun meine grösste Leidenschaft und ich verbringe täglich bis zu vier Stunden damit. Mein Partner wirft mir nun vor ich sei sportsüchtig. Kann das sein?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Unter Fachleuten wird diskutiert, ob es so etwas wie eine Sportsucht gibt oder nicht. Während die einen davon ausgehen, dass bis zu drei Prozent der Bevölkerung ein süchtiges Sportverhalten zeigen, sind andere der Ansicht, das gäbe es nicht.
Aber vielleicht ist diese Frage gar nicht so wichtig? Vielleicht zählt mehr, was Sie selber darüber denken?
Wer den grossen Erfolg verbuchen kann, sich vom Konsum von Alkohol und Kokain gelöst zu haben, stattdessen aber intensive sportliche Tätigkeiten betreibt, sollte eines nicht vergessen: Beide Verhaltensweisen haben Gemeinsamkeiten. Sowohl beim Konsum als auch beim Sport werden Grenzerfahrungen gemacht. Es könnte darum gehen, zu erfahren was geschieht wenn die eigenen Grenzen überschritten werden. Wie weit kann man gehen?
In der Sucht wurden damals die Grenzen erkannt und man konnte sich davon lösen. Es könnte jedoch sein, dass das zugrundeliegende Bedürfnis immer noch wirkt. Bei einer eventuellen Sportsucht lohnt sich deshalb ein Versuch der Selbstbeobachtung. Zeigen sich Anzeichen von innerer Unruhe wenn ein Training ausgelassen wird oder bleibt man entspannt und ruhig? Wurden die Trainingseinheiten nach und nach gesteigert oder sind sie seit längerem gleich? Wie sieht der Trainingsplan aus? Kann man sich an das geplante Pensum halten oder wird es dann doch mehr? Was geschieht bei Verletzungen? Wird dann unverdrossen weiter trainiert oder eine Pause eingelegt? Je nach Verhaltensweise erhält man Aufschluss darüber, ob nach wie vor dieselben Bedürfnisse wirksam sind die damals in die Sucht führten.
Es gibt noch einen weiteren Punkt den es zu beachten gilt. Das ist die Zeit, die mit dem Sport verbracht wird. Können die Trainingseinheiten so gestaltet werden, dass andere wichtige Termine und Verpflichtungen nicht darunter leiden? Bleibt noch genügend Zeit um andere Aktivitäten und Kontakte zu pflegen? Wer sich ehrliche Antworten darauf gibt kann für sich die Frage beantworten, ob ein problematisches Sportverhalten vorliegt.
Sollte sich nach eingehender Überlegung die Einsicht einstellen, dass sich die Sucht auf den Sport verlagert hat und die eigentliche Triebfeder dieses Verhaltens der Gesundheit schlussendlich nicht gut tut, gibt es die Möglichkeit, sich an eine Suchtberatungsstelle in der Nähe (https://www.safezone.ch/suchtindex.html) zu wenden.
Mehr Fragen zu Alkohol
Ist das noch Sucht nach Alkohol?
Gefangen in der Sucht des Partners - wenn ich so weiter mache, bekomme ich selber psychische Probleme. Bitte helft mir und sagt mir wie ich aus diesem Teufelskreis heraus komme.
In unserem Freundeskreis haben wir einen langjährigen "Schulkumpel", bei dem wir ein Alkoholproblem festgestellt haben. Einer unserer Freunde hat dies vor einigen Monate bei einem Telefonat bemerkt. Unser Freund konnte sich kaum noch artikulieren. So haben wir im Freundeskreis begonnen, uns mit der Sache zu beschäftigen und dem nach zu gehen. In Gesprächen mit der Familie haben wir nun herausgefunden, dass das Thema schon seit 2 Jahren bekannt ist, aber total vermutlich schon > 5 Jahre ein Thema ist. Uns gegenüber hat der Freund eine Kulisse aufrechterhalten. Vor kurzem haben wir es geschafft ihn aus seiner Wohnung zu holen und in eine Therapie zu bringen. Er hat diese aber abgebrochen. Wir haben den Eindruck, dass er den Ernst der Lage immer noch nicht erkennt. Wir haben auch feststellen müssen, dass ganze viele Geschichten aus den letzten Jahren schlicht gelogen waren. Unser Freund hat versucht ein Bild abzugeben und es aufrecht zu erhalten - sei es bezüglich Beruf, Vermögen oder Frauen/Sexualleben. Die Frau an seiner Seite hat aufgegeben und sich getrennt. Die Schwester ist extra in die Nähe gezogen, kommt aber auch nicht zu Ihrem Bruder durch. Wir Freunde fragen uns nun, wie wir mit der Sache am Besten umgehen. Wir wissen nun von den Lügen und diese hören auch nicht auf. Wir fragen uns, ob wir mehr Klartext reden müssen, Grenzen ziehen müssen, klare Veränderungen einfordern müssen. Oder ob es richtig ist zu helfen, obwohl Therapien immer wieder abgebrochen werden. Wir wollen ganz klar helfen. Aber wir haben das Gefühl, dass es nichts bringt solange unser alter Freund seine Situation nicht erkennt und einsieht, dass es eine längere Therapie braucht. Wir glauben, dass nicht nur der Alkoholismus therapiert werden muss, sondern auch was dahintersteckt. Wir gehen von einer Depression aus, z.B. aufgrund unverarbeiteter Geschichten in der Familie und nicht eingetretener Karrierevorstellungen.
Mehr Fragen zu Kokain
Mein Lebensgef., 43J, 8 Monate Beziehung, konsumiert Kokain, seit Jahren, mittlerweile jeden 3. Tag mit zweitägen Ausfällen, verschwinden über die Nacht oder auch zwei Nächte. Reuephase, Wutausbrüche und Aggression mir gegenüber. Alles versucht - meinerseits volle Hilfestellung. Was soll ich tun??
Gefangen in der Sucht des Partners - wenn ich so weiter mache, bekomme ich selber psychische Probleme. Bitte helft mir und sagt mir wie ich aus diesem Teufelskreis heraus komme.
Ich habe mich in einen Mann verliebt obwohl ich wusste das er Kokain konsumiert. Nun kiffe ich täglich um abzuschalten. Wie kann ich ihm und mir helfen?
Fragen von Betroffenen
Amphetamine und Schlafmittel: Kann ich dem Arzt sagen, dass ich Amphetamin benutze und dass ich deshalb Schlaftabletten gebrauche?
Hallo Ich habe Freitag 1 g amphitamin gezogen und bin seit dem die ganze Zeit am Wasser trinken, blasen und Nieren Tee, grüner Tee, Zitronensaft usw. Wenn ich am Montag verwässerten urin abgebe, wird es noch was anzeigen?
Kann Kokain, einige Tage nach Einnahme, beim Küssen auf eine andere Person nachweislich übertragen werden?