Mein Lebensgef., 43J, 8 Monate Beziehung, konsumiert Kokain, seit Jahren, mittlerweile jeden 3. Tag mit zweitägen Ausfällen, verschwinden über die Nacht oder auch zwei Nächte. Reuephase, Wutausbrüche und Aggression mir gegenüber. Alles versucht - meinerseits volle Hilfestellung. Was soll ich tun??
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Sie schreiben von Ihrem Lebensgefährten, der seit Jahren regelmässig Kokain konsumiert. Wenn jemand über einen längeren Zeitraum regelmässig Drogen einnimmt, ist vermutlich von einem süchtigen Konsumverhalten auszugehen. Als nahestehende Person sind Sie von der Kokainabhängigkeit mit all ihren negativen Folgen mitbetroffen. Gut, dass Sie sich Gedanken machen und aktiv nach Lösungen suchen, denn der Lebensalltag mit einem süchtigen Partner ist eine grosse Herausforderung.
So wie Ihnen ergeht es in der Schweiz Tausenden von Angehörigen. Es macht hilflos, ohnmächtig, manchmal auch wütend zu sehen, wie alles aus dem Ruder läuft. Nicht selten verlaufen gutgemeinte Hilfsversuche ganz anders als erhofft und erwünscht. Anstelle einer Verbesserung wird das Ganze noch schlimmer als zuvor. Das zehrt an den Kräften und ist äusserst frustrierend.
Der Ausstieg aus einer Abhängigkeit ist nicht einfach. Um die Entgiftung und den anschliessenden Entzug durchzustehen müssen Betroffene aus eigener Überzeugung zum Konsumstopp bereit sein. Sie müssen die Verantwortung für alle nötigen Veränderungsschritte übernehmen. Es braucht eine klare Absicht sowie viel Durchhaltewillen, um sich von einer Sucht zu befreien. Oft ist dabei Unterstützung von einer Fachperson angezeigt.
Wie können Sie als Partnerin helfen? Zu viel Engagement für suchtbetroffene Personen ist nicht gut. Angehörige laufen sonst Gefahr, sich in die Sucht zu verstricken und Verantwortung zu übernehmen, die der süchtige Mensch selber tragen muss. Stattdessen ist ganz wichtig, sorgfältig auf sich, die eigene Befindlichkeit und allfällige Grenzen zu achten. Es gilt herauszufinden, wie Angehörige ihre Rolle in der Suchtgeschichte einer nahestehenden Person gestalten können, um gut mit der Situation umzugehen. Für die Begleitung in diesem Prozess ist eine Angehörigenberatung hilfreich.
Welche Angebote gibt es? Bei SafeZone finden regelmässig moderierte Selbsthilfechats für Angehörige von Suchtbetroffenen statt. Unter https://beratung.safezone.ch/views/chat/index.html sind die Daten für die nächsten Chats ersichtlich. Weiter bieten Suchtberatungsstellen Einzel- und oft auch Gruppengespräche für Nahestehende von Menschen mit einem Suchtverhalten an. Adressen von Beratungsstellen in der Nähe finden Sie unter https://www.safezone.ch/suchtindex.html. Als dritte Variante kann unsere Sprechstunde https://beratung.safezone.ch/views/chat/einzelchats.html für einen individuellen Einzelchat gebucht werden. Und selbstverständlich gilt das Mailberatungsangebot https://beratung.safezone.ch/views/mailberatung/index.html auch für Angehörige.
Mehr Fragen zu Kokain
Mein Vater konsumiert Kokain. Ich halte diesem Druck nicht mehr stand. Ich will gerne ausziehen aber es ist mir nicht möglich und ich kann meine Mutter und meine Geschwister nicht alleine lassen. Was soll ich nur tun?
Bitte hilft mir.. ich weiss nicht mehr weiter ich bin kokainsüchtig und kann meine erste Wohnung nicht bezahlen ich habe angst rausgeworfen zu werden ich habe bereits angerufen und mich vorgestellt jnd erwarte einen anruf und habe angst nicht ernstgenommen zu werden… ich wohne seit 1.11 alleine und habe angst bitte hilft mir meine Wohnung muss bis 1.12 bezahlt werden und ich will das alles gut läuft ich habe noch nie suchthilfe gebraucht oder habe mir Gedanken gemacht
Ein Arbeitskollege hat mich um 1‘000 Franken angepumpt. Ein anderer Mitarbeiter lieh ihm gerade erst 2‘000 Franken. Die Begründung (ausstehende Krankenkassenrückzahlung) dünkt mich fadenscheinig, denn er verdient gut, ist alleinstehend. Könnte er ein Suchtproblem haben? Was tun, wie reagieren?
Fragen von Angehörigen
Es fällt mir auf, dass meine Nachbarin, die alleinerziehende Mutter zweier kleiner Kinder ist, öfter mal schwankend durchs Treppenhaus geht. Ich glaube, sie trinkt zu viel. Mir gefällt das gar nicht und ich frage mich, ob ich die KESB einschalten soll.
Es wird immer schwieriger. Wie kann ich meine Tochter am besten vom alkoholabhängigen Papa schützen?
Unser 16-Jähriger hat kürzlich gestanden, er habe ein paar Mal mit Kollegen gekifft. Ich persönlich finde das nicht weiter tragisch, habe in jungen Jahren selber ab und zu einen Joint geraucht und keine Schäden davongetragen. Meine Frau macht sich nun aber furchtbare Sorgen. Was sagen die Fachleute?