Mein Bruder ist seit längerer Zeit wettsüchtig. Es ist sowohl für ihn als auch für uns Angehörige eine sehr schwierige und psychisch belastende Situation. Wie geht man am besten mit einer Wettsucht um? Wie hört man am besten auf und wie lange dauert das? Gibt es eine Therapiemöglichkeit?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Falls Ihr Bruder bereit ist, etwas zu verändern, könnte er als erstes eine Spielsperre einrichten. Dadurch ist es für ihn schwieriger zu Spielen. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.sos-spielsucht.ch/de/betroffene/bin-ich-gefaehrdet/spielsperren/

Am besten gibt er alle Bankkarten und seine Kreditkarte an ein Familienmitglied oder an eine neutrale Person ab. Dann kann er kein Geld mehr abheben. Er kann auch seine Kreditkarte sperren lassen. Für die alltäglichen Ausgaben bekommt er ein Taschengeld. Hilfreich kann auch sein, wenn in der ersten Zeit jemand für ihn sein Konto verwaltet und davon die Rechnungen bezahlt.

Es kann sein, dass Ihr Bruder Entzugserscheinungen hat, wenn er aufhört zu wetten. Entzugserscheinnungen können sein: Konzentrationsprobleme, Schlafschwierigkeiten, Gereiztheit, Unruhe und eine allgemeine Antriebslosigkeit. Für den Umgang mit den Entzugserscheinungen braucht er vielleicht Unterstützung von Angehörigen oder Freunden. Ein Stundenplan kann ihm helfen, sich abzulenken. Dann weiss er immer, was er zu tun hat. Vielleicht könnte er auch jemanden besuchen oder in Ferien fahren, damit er abgelenkt ist und nicht immer nur ans Wetten denkt. Erst wenn er die Entzugserscheinungen überstanden hat, kann er sich damit beschäftigen, warum er gewettet hat und was er tun kann, damit ihm das Leben Freunde macht.

Ich würde Ihnen und Ihren Angehörigen übrigens sehr empfehlen, Ihrem Bruder kein Geld zu geben. Wenn er von Ihnen Geld bekommt, möchte er vielleicht nicht mehr aufhören zu wetten und verliert auch Ihr Geld.

Ich vermute, Ihr Bruder braucht Hilfe durch eine Fachperson. Es kann sein, dass es länger dauert, bis Ihr Bruder das Problem gelöst hat und nicht mehr ans Wetten denkt. Auf der homepage www.sos-spielsucht.ch finden Sie interessante Informationen und Filme. Sie finden auch Adressen von Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Ich empfehle Ihnen, sich dort zu melden. Das Aufhören fällt Ihrem Bruder bestimmt leichter, wenn er sich von einer Fachperson begleiten lässt. Man denkt immer, nur Menschen mit Substanzproblemen brauchen einen stationären Entzug. Manchmal ist es auch bei Menschen mit Verhaltenssüchten die eine gute Möglichkeit, davon wegzukommen. Die Universitätsklinik Basel bietet auf ihrer Spezialstation eine stationäre Behandlung an. Auf diese Homepage können Sie sich darüber informieren: www.upkbs.ch/patienten/stationaeres-angebot/erwachsene/abhaengigkeit/spiel-internet-sexsucht/Seiten/default.aspx


Fragen von Angehörigen

In unserem Freundeskreis haben wir einen langjährigen "Schulkumpel", bei dem wir ein Alkoholproblem festgestellt haben. Einer unserer Freunde hat dies vor einigen Monate bei einem Telefonat bemerkt. Unser Freund konnte sich kaum noch artikulieren. So haben wir im Freundeskreis begonnen, uns mit der Sache zu beschäftigen und dem nach zu gehen. In Gesprächen mit der Familie haben wir nun herausgefunden, dass das Thema schon seit 2 Jahren bekannt ist, aber total vermutlich schon > 5 Jahre ein Thema ist. Uns gegenüber hat der Freund eine Kulisse aufrechterhalten. Vor kurzem haben wir es geschafft ihn aus seiner Wohnung zu holen und in eine Therapie zu bringen. Er hat diese aber abgebrochen. Wir haben den Eindruck, dass er den Ernst der Lage immer noch nicht erkennt. Wir haben auch feststellen müssen, dass ganze viele Geschichten aus den letzten Jahren schlicht gelogen waren. Unser Freund hat versucht ein Bild abzugeben und es aufrecht zu erhalten - sei es bezüglich Beruf, Vermögen oder Frauen/Sexualleben. Die Frau an seiner Seite hat aufgegeben und sich getrennt. Die Schwester ist extra in die Nähe gezogen, kommt aber auch nicht zu Ihrem Bruder durch. Wir Freunde fragen uns nun, wie wir mit der Sache am Besten umgehen. Wir wissen nun von den Lügen und diese hören auch nicht auf. Wir fragen uns, ob wir mehr Klartext reden müssen, Grenzen ziehen müssen, klare Veränderungen einfordern müssen. Oder ob es richtig ist zu helfen, obwohl Therapien immer wieder abgebrochen werden. Wir wollen ganz klar helfen. Aber wir haben das Gefühl, dass es nichts bringt solange unser alter Freund seine Situation nicht erkennt und einsieht, dass es eine längere Therapie braucht. Wir glauben, dass nicht nur der Alkoholismus therapiert werden muss, sondern auch was dahintersteckt. Wir gehen von einer Depression aus, z.B. aufgrund unverarbeiteter Geschichten in der Familie und nicht eingetretener Karrierevorstellungen.

Mein Partner konsumiert Kokain und Cannabis. Er ist uneinsichtig. Unsere Partnerschaft leidet darunter ziemlich. Was könnte ich tun?

Meine kinderlose Tante (75) hat seit dem Tod des Partners immer Geldprobleme. Ich dachte die Rente sei wohl zu knapp. Jetzt habe ich gehört, sie kaufe ständig wahllos teure Sachen und schenke sie Bekannten, die das gar nicht wollen. Ist sie kaufsüchtig? Was kann ich tun? Ich wohne leider weit weg.

Möchten Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.