Meine Kolleginnen sagen, ich könne ja nicht mehr ohne mein Handy leben. Zugegeben, ich schaue schon öfter mal etwas im Internet nach, checke meine Nachrichten oder game ein bisschen. Aber bin ich deshalb gleich handysüchtig?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Aus der heutigen Zeit sind Smartphones kaum mehr wegzudenken. Sie sind praktische Alltagsbegleiter, die vieles erleichtern. Zu viel Zeit am Smartphone zu verbringen ist allerdings nicht vorteilhaft. Doch wo verläuft die Grenze zwischen sinnvoller Nutzung und süchtigem Gebrauch?
Die Übergänge von risikofreiem zu problematischem Smartphonegebrauch bis zur Abhängigkeit sind fliessend. Aus der Distanz ist eine Einschätzung, wie es bei Ihnen aussieht, nicht möglich. Anzeichen für eine Suchtentwicklung könnten sein, dass Sie Ihr Handy zur Ablenkung in Stresssituationen brauchen, schöne Tätigkeiten unterbrechen, um aufs Display zu schauen, wenn Sie Ihre Hobbys vernachlässigen oder das Smartphone soziale Kontakte ersetzt.
Möchten Sie herausfinden, wie viel Zeit Sie tatsächlich mit Ihrem Handy verbringen? Dann schlage ich vor, eine App zu installieren, welche aufzeichnet, wie viele Stunden Sie das Smartphone täglich benutzen. Zusätzlich könnten Sie beobachten, wie oft Sie jeden Tag zum Handy greifen sowie versuchen, selbstgewählte handyfreie Zeiten einzuhalten. Je nachdem, wie leicht oder schwer es Ihnen fällt, ein paar Stunden ohne Ihr Smartphone auszukommen ist das ein weiterer Hinweis darauf, ob Ihr Handygebrauch problematisch ist.
Wenn Sie denken, die Stundenzahl sei bedenklich hoch oder falls es Ihnen erhebliche Mühe bereitet, das Smartphone zwischendurch für eine Weile bewusst wegzulegen spricht das dafür, dass Ihr Umgang mit dem Handy effektiv veränderungswürdig ist. In diesem Fall wäre eventuell sinnvoll, sich fachliche Unterstützung zu holen. Dazu können Sie beispielsweise mit unserer Mailberatung https://beratung.safezone.ch/views/mailberatung/index.html Kontakt aufnehmen und sich im Rahmen einer fortgesetzten Onlineberatung im Veränderungsprozess begleiten lassen. Eine andere Variante wäre, sich bei einer Suchtberatungsstelle zu melden. Eine Standortbestimmung sowie Beratungsgespräche mit einer Fachperson sind hilfreich, um einen guten Umgang mit dem Smartphone zu finden. Adressen von Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie unter https://www.safezone.ch/suchtindex.html.
Mehr Fragen zur Onlinesucht
Ich würde gerne wissen, welche Möglichkeiten der Selbsttherapie es bei Mediensucht oder starker Abhängigkeit gibt, wenn man keine autoritäre Person hat, die den Konsum einschränken kann. Ein "kalter Entzug" von heute auf morgen habe ich in letzter Zeit häufig probiert, allerdings hat dieser nie länger als eine Woche maximal gehalten. Oder ist die Selbsttherapie der falsche Ansatz und ich sollte zu einem Arzt/Therapeut?
Wir haben seit Jahren Probleme durch die Kaufsucht meines Mannes. Hat jemand hier Erfahrungen damit?
Sucht nach übermässiger sexueller Befriedigung (Chats, Filme, Real)
Fragen von Betroffenen
Ich leide schon seit ca. 3 Jahren an einer Benzodiazepin-Sucht. Habe mit meinem Psychiater nun auf Psychopax umgestellt, dass ich den "Stoff" ausschleichen kann... Seit kurzem habe ich aber auch noch eine Alkoholsucht entwickelt, trinke fast täglich bis 2 Liter starkes Bier pro Tag.. Und das kann auf die Dauer nicht so weitergehen!! Ich bin depressiv und möchte mich mit dem etwas beruhigen obwohl ich weiss, dass es mir nicht gut tut und schädlich ist... Ich bin so verzweifelt!! Wie schaffe ich das ganze??
Wir konsumieren mind. 1x in der Woche Kokain. Im Verlauf von ca. 3 Jahren wurde auch die Dosis erhöht. Auslöser für die Lust danach ist immer Alkohol. Wir brauchen Hilfe, bevor wir mehr verlieren als Geld. Aber wo? Und wie? Und wie bringe ich meine Partnerin dazu, mitzumachen?
Ich rauche seit Jahren gerne 3 bis 4 Joints pro Tag. Da ich Sozialhilfeempfänger geworden bin, reicht das Geld dafür nicht mehr und ich mache Schulden. Ich denke, dass ich mit dem Kiffen aufhören muss. Davor habe ich Angst und ich weiss nicht wie ich das schaffen soll. Haben Sie einen Rat?