Meine Mutter (69 Jahre) trinkt fast täglich Alkohol, zudem nimmt sie immer wieder Benzodiazepine ein, da sie Schlafprobleme hat. Was kann ich tun? Wo finde ich Hilfe?
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Reaktionen aus dem Umfeld sind hilfreich, damit Betroffene ihren Konsum verändern können. Als nahestehende Person können Sie nützliche Impulse geben, indem Sie das Gespräch aktiv suchen, anstatt das Thema zu meiden. So fühlt sich Ihre Mutter ernst genommen und ist vielleicht bereit, sich Gedanken zum eigenen Konsum zu machen und sich Fragen zu stellen: «Da macht sich jemand Sorgen. Ist mein Alkoholkonsum vielleicht wirklich ein Problem? Konsumiere ich Medikamente zu einem anderen Zweck als sie vorgesehen sind?» Es kann sein, dass schon ein erstes Gespräch Ihre Mutter dazu motivieren kann, etwas zu verändern.
Oft aber brauchen Betroffene eine Weile, manchmal eine lange Zeit, bis sie etwas unternehmen. Als Tochter können Sie, wenn Sie hinschauen und zu guten Gelegenheiten immer mal wieder das Gespräch suchen, Wichtiges tun. Sie sollten aber auch darauf achten, sich vom Problem nicht zu sehr vereinnahmen zu lassen. Tragen Sie auch zu sich selbst Sorge. Letztlich muss Ihre Mutter selbst eine Veränderung wollen. Sie können zwar Impulse geben und motivieren, aber zu einer Veränderung zwingen können Sie niemanden.
Eine erste Anlaufstelle bei Alkohol- und Suchtproblemen sind die lokalen Suchtberatungsstellen. Die meisten Fachstellen haben Programme zum kontrollierten Trinken in ihre Angebote integriert und bieten therapeutische Unterstützung bei verschiedenen Suchtproblemen. Die Angebote stehen in der Regel auch Angehörigen von Suchtbetroffenen zur Verfügung. In unserer Datenbank «Hilfe vor Ort» unter https://www.safezone.ch/suchtindex.html finden Sie Informationen und Adressen von Suchthilfeinstitutionen in der Schweiz. Es besteht die Möglichkeit, die Angebote nach Altersgruppen und weiteren Kriterien auszufiltern. Viele Betroffene sowie auch Angehörige finden zudem die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen sehr entlastend (Adressen siehe https://tinyurl.com/selbsthilfe-aeltere-menschen ). Eine weitere Option ist die Mailberatung von SafeZone.ch, wenn Sie lieber anonym bleiben und Suchtfachleute über das Internet kontaktieren möchten – das Angebot steht ebenfalls Angehörigen offen.
Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Schlaf- und Beruhigungsmitteln verstärkt bestimmte Wirkungen der Medikamente und des Alkohols und kann zu unerwünschten Wechselwirkungen führen. Unter anderem kann die Aufmerksamkeit sehr stark eingeschränkt werden, die Unfall- und Sturzgefahr nimmt deutlich zu. Hausärzte und Hausärztinnen, respektive die behandelnden Ärzte sollten insbesondere dann konsultiert werden, wenn Fragen zum Medikamentenkonsum im Vordergrund stehen, Alkohol und Medikamente gleichzeitig eingenommen werden oder falls gesundheitliche Beschwerden auftreten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.alterundsucht.ch/
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Reaktionen aus dem Umfeld sind hilfreich, damit Betroffene ihren Konsum verändern können. Als nahestehende Person können Sie nützliche Impulse geben, indem Sie das Gespräch aktiv suchen, anstatt das Thema zu meiden. So fühlt sich Ihre Mutter ernst genommen und ist vielleicht bereit, sich Gedanken zum eigenen Konsum zu machen und sich Fragen zu stellen: «Da macht sich jemand Sorgen. Ist mein Alkoholkonsum vielleicht wirklich ein Problem? Konsumiere ich Medikamente zu einem anderen Zweck als sie vorgesehen sind?» Es kann sein, dass schon ein erstes Gespräch Ihre Mutter dazu motivieren kann, etwas zu verändern. Oft aber brauchen Betroffene eine Weile, manchmal eine lange Zeit, bis sie etwas unternehmen. Als Tochter können Sie, wenn Sie hinschauen und zu guten Gelegenheiten immer mal wieder das Gespräch suchen, Wichtiges tun. Sie sollten aber auch darauf achten, sich vom Problem nicht zu sehr vereinnahmen zu lassen. Tragen Sie auch zu sich selbst Sorge. Letztlich muss Ihre Mutter selbst eine Veränderung wollen. Sie können zwar Impulse geben und motivieren, aber zu einer Veränderung zwingen können Sie niemanden. Eine erste Anlaufstelle bei Alkohol- und Suchtproblemen sind die lokalen Suchtberatungsstellen. Die meisten Fachstellen haben Programme zum kontrollierten Trinken in ihre Angebote integriert und bieten therapeutische Unterstützung bei verschiedenen Suchtproblemen. Die Angebote stehen in der Regel auch Angehörigen von Suchtbetroffenen zur Verfügung. In unserer Datenbank «Hilfe vor Ort» unter https://www.safezone.ch/suchtindex.html finden Sie Informationen und Adressen von Suchthilfeinstitutionen in der Schweiz. Es besteht die Möglichkeit, die Angebote nach Altersgruppen und weiteren Kriterien auszufiltern. Viele Betroffene sowie auch Angehörige finden zudem die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen sehr entlastend (Adressen siehe https://tinyurl.com/selbsthilfe-aeltere-menschen ). Eine weitere Option ist die Mailberatung von SafeZone.ch, wenn Sie lieber anonym bleiben und Suchtfachleute über das Internet kontaktieren möchten – das Angebot steht ebenfalls Angehörigen offen. Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Schlaf- und Beruhigungsmitteln verstärkt bestimmte Wirkungen der Medikamente und des Alkohols und kann zu unerwünschten Wechselwirkungen führen. Unter anderem kann die Aufmerksamkeit sehr stark eingeschränkt werden, die Unfall- und Sturzgefahr nimmt deutlich zu. Hausärzte und Hausärztinnen, respektive die behandelnden Ärzte sollten insbesondere dann konsultiert werden, wenn Fragen zum Medikamentenkonsum im Vordergrund stehen, Alkohol und Medikamente gleichzeitig eingenommen werden oder falls gesundheitliche Beschwerden auftreten. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.alterundsucht.ch/
SafeZone.ch-User schreibt:
Meine Mutter (53) trinkt auch (immernoch) seit ich (22) ca. 4 Jahre alt war und ich war als Kind deshalb auch in einer Pflegefamilie.
Meine Ratschläge gebe ich dir deshalb aus eigenen Erfahrungen.
Es ist äusserst schwierig einer abhängigen Person zu helfen wenn diese nicht selbst Hilfe will.
Was jedoch sehr wichtig ist, ist offen darüber zu sprechen. Es kann sein dass deine Mam dies nicht hören will und gereizt wirken kann, doch auch dann ist es immernoch wichtig ihr deine Gefühle mitzuteilen. Du solltest zudem für DICH hilfe bei einer Fachperson holen, dies kann ein Psychologe/Psychologin oder eine Person bei einer Beratungsstelle sein mit der du regelmässig über diese Probleme sprechen kannst. Ich selbst habe (zu) lange damit gewartet um für MICH selbst hilfe zu suchen und leide nun an Depressionen und Angststörungen.
Damit du, auch die Kraft besitzt um deiner Mutter die Hand zu reichen und ihr zu helfen, ist dies meiner Meinung nach eines der wichtigsten Dinge. Schau auch auf DICH selbst.
Was das Konsumverhalten deiner Mam angeht, rate ich dir aus eigener Erfahrung, dich mit ihrem behandelnden Arzt in Verbindung zu setzten. Du selbst kannst deine Mam nicht zwingen oder so eine Therapie zu beginnen, ihr Hausarzt kann aber in solchen Fällen hilfe leisten und deine Mam ins Spital einweisen und ihr eine Psychotherapie anordnen.
Andernfalls kann in schlimmen Fällen auch das Friedensgericht helfen in dem du dort eine „selbstgefährdungsanzeige“ über deine Mutter machst. Klingt schlimmer als es ist.
Das Friedensgericht wird dann ein Gespräch mit ihr führen und kann dann so entscheiden ob ein Aufenthalt in einer Klinik o.ä. nötig ist. Zudem kann das Friedensgericht deiner Mutter allenfalls auch einen Beistand verschaffen der ihr bei den Finanzen und auch im Gesundheitlichen Aspekt unter die Arme greifft.
Weil bei meiner Mutter das Problem war dass sie durch ihre Alkoholsucht die Finanzen ( vorallem Rechnungen bezahlen ) total vernachlässigt bzw. nicht mehr gemacht hat und fast in die Schuldenfalle getappt wäre kann ich dir, falls es bei euch auch solche Probleme gibt, einen Beistand wirklich nur empfehlen.
Ich möchte dir jetzt auf keinen Fall Angst machen mit meiner Geschichte, das war/ist bei mir so, muss aber bei dir natürlich nicht auch so sein.
Was ich dir auch noch sagen möchte (was mir damals niemand gesagt hat), gib NIEMALS dir selbst die SCHULD und lass dir auch von sonst niemandem die schuld für die Abhängigkeit deiner Mutter geben. DU KANNST NICHTS DAFÜR! Und DU BIST NICHT ALLEIN. Diese zwei Sätze sind sehr wichtig.
Mehr Fragen zu Alkohol
Meine Mutter hatte früher ein Alkoholproblem. Heute trinkt sie nicht mehr, sie ist aber kaufsüchtig geworden. Da sie viel Geld hat, leidet niemand darunter. Seit vier Jahren geht sie regelmässig in die Suchtberatung. Verändern tut sich an ihrer Kaufsucht aber nichts. Ich finde das frustrierend.
Nach Silvester wollte ich zwei Monate lang nichts trinken. Letzte Woche habe ich dann unter Freunden doch mit einem Glas Prosecco angestossen. Es fiel mir danach sehr schwer, auf das zweite Glas zu verzichten. Wieso ist das so schwierig?
Ist das noch Sucht nach Alkohol?
Mehr Fragen zu Medikamenten
Ich möchte von Temesta wegkommen. Nehme 1 1/2 mg täglich seit vielen Jahren. Wie soll ich das machen? Ist es ambulant möglich? Falls nicht, wo ist es gut/ kompetent stationär, welche Klinik? Wie lange dauert so ein Entzug in etwa?
Sucht im Alter, Temesta & Schmerzmittel zuhause in kontrollierte Bahnen bekommen - ist das möglich bei einer älteren Person?
Kürzlich hat mein 16-jähriger Sohn seine Schultasche aus Versehen ausgeleert und eine Medikamentenschachtel ist mir vor die Füsse gefallen. Es handelt sich dabei um Xanax, ein Beruhigungsmittel. Er meinte, das sei kein Problem, das würden viele in seiner Klasse nehmen. Wie ist Ihre Einschätzung?
Fragen von Angehörigen
Ich befürchte, dass mein freund Alkohol abhängig sein könnte. Obwohl er sagt,er braucht es nicht, trinkt er immer wieder hochprozentiges. Diese Woche ist er sogar gewalttätig geworden,als mein Sohn sein Verhalten nicht für gut befand. Ich weiss nicht was ich machen soll.
Meine schwester ist drogenabhängig, sie konsumiert gemeinsam mit ihrem Freund Heroin und Kokain. Was könnte ich machen?
Ein Familienmitglied ist suchtkrank Opiate und war auch für mehrere Monate in Therapie. Als er weg war, ging es mir geistig und körperlich besser, da ich eine Co Abhängigkeit entwickelt habe. Seit er wieder Zuhause ist, lief es am Anfang sehr gut. Nur seit ca.3 Wochen merke ich das er Drogen zu sich genommen hat, ich spreche ihn ganz vernünftig an, aber er streitet alles ab. Das treibt mich zur Verzweiflung und ich werde immer unruhiger, schlafe kaum noch, meine Gedanken drehen sich nur noch darum. Weil ich es schon 4 Jahre miterlebe, wie schlimm es sein kann, wenn ein Mensch dem man Nähe steht suchtkrank ist. Ich weiss nicht mehr weiter, Versuche ruhig zu bleiben, aber meine Kontrollsucht fängt wieder an. Ich weiss nicht wie ich mit der Situation umgehen soll, mit dieser Co Abhängigkeit. Wie komme ich daraus?