Ich habe ein Alkoholproblem. Nach schon gemachtem Entzug will ich jetzt mindestens ein halbes Jahr abstinent bleiben. Meine Sorge: was kann ich tun, um an Geschäftsaperos und Familienweihnachten trocken zu bleiben, wenn Alkohol angeboten wird, ohne gleich allen von meinem Problem erzählen zu müssen?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Kompliment, Sie haben erkannt, dass Ihr Alkoholkonsum problematisch ist und entschieden, etwas zu verändern. Die ersten Schritte in die gewünschte Richtung sind mit der Entgiftung und dem Entschluss, vorläufig alkoholfrei zu leben, bereits erfolgreich gemeistert. Jetzt kommen die Festtage, die mit geselligen Anlässen verbunden sind. Da werden meist alkoholische Getränke angeboten, und die Frage ist, wie Sie diesen Versuchungen erfolgreich widerstehen können.

Es ist äusserst sinnvoll, sich auf kritische Situationen gut vorzubereiten. Einerseits können Sie Ihre klare Haltung zum Nichttrinken stärken, indem Sie sich laut sagen: „Heute will ich keinen Alkohol konsumieren, und das schaffe ich“. Anderseits ist empfehlenswert, sich bereits ein paar Antworten zurechtzulegen - nicht selten insistieren Gastgeberinnen und Gastgeber trotz Ablehnung, ermuntern beispielsweise, doch wenigstens ein Gläschen zum Anstossen zu nehmen.

Je nachdem kann ein deutliches, bestimmtes „Nein danke“, eventuell begleitet von einer abwehrenden Handbewegung, schon genügen. Manchmal braucht es aber etwas mehr, um das Gegenüber davon zu überzeugen, dass Sie wirklich nichts Alkoholisches wünschen. Daher ist lohnenswert, sich im Voraus verschiedene mögliche Szenarien zu überlegen und hilfreiche Strategien zu entwerfen.

Wenn das Alkoholproblem im Familienkreis bekannt ist, könnte der Hinweis auf Ihre Absicht, vorläufig abstinent zu leben, passen. Vielleicht wäre zudem gut, sich ein paar wohlschmeckende alkoholfreie Getränke zu besorgen, die Sie stattdessen geniessen können?

Bei geschäftlichen Anlässen möchten Sie sich verständlicherweise nicht unbedingt als Problemtrinker outen. Da wären andere Formulierungen angebracht, und hier sind kleine Notlügen durchaus erlaubt. Wenn Sie beispielsweise erwähnen, Sie seien mit dem Auto da und wollten bei einer allfälligen Verkehrskontrolle absolut nichts riskieren, ist das glaubwürdig und sollte entsprechend akzeptiert werden. Eine weitere Variante wäre die Erklärung, wegen leichter Kopfschmerzen hätten Sie eine Tablette genommen, das vertrage sich schlecht mit Alkohol. Oder Sie sagen ganz einfach, Sie hätten heute keine Lust auf Alkoholisches.

Schöne, entspannte und genussvolle alkoholfreie Festtage!


SafeZone.ch-User schreibt:

Hallo, versuche einen Ersatz für den Alkohol zu finden der aber nichts mit Rauschmitteln zu tun hat. Wie z.B. Essen, Zeichnen, Texte verfassen, mit Freunden in einer Runde Zuhause verbringen, Sport, oder Anti Agressionstraining, da manche Menschen, (nicht alle) im Alkoholrausch extremes agressives Verhalten an den Tag legen und o. die Menschen die sie am meisten lieben verletzen. Was noch eine Möglichkeit wäre gegen den Suchtdruck anzukämpfen ist veränderung im Leben, Beruhigungstabletten (Baldrian), haben nach einer leicht erhöten Dosierung auch eine Alkoholrausch ähnliche wirkung sind aber nicht schädlich da sie auf Pflanzlicher Basis aufgebaut sind. Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen, du packst das. Lg Anna :)


Fragen von Betroffenen

Ich bin 41-jährig und rauche schon seit über zwanzig Jahren. Mein Mann, Nichtraucher, sorgt sich jetzt wegen dem Coronavirus um meine Gesundheit. Er will mich überzeugen, aufzuhören. Aber bringt das nach so langer Zeit überhaupt noch etwas, lohnt sich die Mühe?

Ich rauche seit Jahren gerne 3 bis 4 Joints pro Tag. Da ich Sozialhilfeempfänger geworden bin, reicht das Geld dafür nicht mehr und ich mache Schulden. Ich denke, dass ich mit dem Kiffen aufhören muss. Davor habe ich Angst und ich weiss nicht wie ich das schaffen soll. Haben Sie einen Rat?

Letztes Jahr war ich wegen meiner Sucht sechs Monate in einer Klinik. Nachher war ich arbeitslos. Jetzt habe ich wieder eine Stelle in Aussicht und ein Bewerbungsgespräch findet nächste Woche statt. Was soll ich zu dieser Lücke in meinem Lebenslauf sagen?

Möchten Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.