Meine Mutter ist Alkoholikerin, mein Vater streitet dies ab. Die Situation belastet mich sehr. Habt ihr Erfahrung damit? Was würdet ihr mir raten?
Guten Abend
Meine Mutter (72) hat seit vielen Jahren ein Alkoholproblem.
Als mein Vater (auch 72) noch berufstätig war, hat sie sich daheim zugedröhnt und meine Schwester (45) und mich (42) regelmässig angerufen. Sie konnte sich dabei kaum artikulieren und hat uns niedergemacht und beschimpft. Seit er pensioniert ist, macht sie das in seinem Beisein und auch, wenn der Freund meiner Schwester dabei ist.
Vor ca. 3 Jahren brachte ich endlich den Mut auf, dies ggü. meinem Vater anzusprechen. Resultat: Er hat alles abgestritten und mich als Nestbeschmutzerin hingestellt.
Letzten So war die Geburtstagsfeier meiner Schwester; meine Mutter hatte schon mehr als genug getrunken, war aber eher weinerlich als aggressiv. Mein Vater sass wie immer tatenlos daneben, schenkte ihr sogar nach.
Es tut mir leid, wenn ich das so offen sagen muss, aber in dem Moment habe ich ihn für seine Tatenlosigkeit verachtet.
Meine Mutter hat mich dann abends, als ich wieder zu Hause war, angerufen (vollkommen blau). Ich habe sie gefragt, ob sie zu viel getrunken habe. Vermutlich hat sie die Frage in ihrem Zustand aber gar nicht verstanden. Ich fand dieses Telefonat sooooo anstrengend.
Nun habe ich sogar eine Ausrede gesucht, damit ich W'nachten nicht zu ihnen auf Besuch muss. Ich gehe mittlerweile äusserst ungern zu ihnen, weil man nie weiss, was einen erwartet.
Meine Mutter ist auch, wenn sie nicht betrunken ist, sehr gefühlskalt (war physisch immer für uns da als Kinder, aber es gab nie eine Umarmung oder ein Lob) und kann extrem verletzend sein.
Je nach Tagesform ist sie jedoch auch fürsorglich und lieb.
Meine Eltern leben in ihrem Zweierkosmos, d.h. man kommt eigentlich nie an die einzelne Person ran (weshalb ich das ggü. meiner Mutter nie wirklich ansprechen konnte und evtl. auch nicht wollte, nach dem tollen Erfolg bei meinem Vater). Sie legen sehr viel Wert auf Schein statt Sein; finanziell gibt es keine Probleme bei ihnen.
Meine Mutter erwähnt auch oft ungefragr, wie glücklich sie seien, was ich jedoch stark bezweifle.
Meine Eltern werden nicht ewig leben; natürlich mache ich mir Sorgen und würde das zu gern aus der Welt schaffen. Ich merke aber, dass ich nicht mehr viel Kraft habe bzw. durch die Sucht schon so viel Geschirr zerschlagen wurde, dass ich auch schon einen Kontaktabbruch in Erwägung gezogen habe. Ich fühle Verzweiflung, Ohnmacht, Wut und manchmal eben auch Verachtung. Die Situation belastet mich sehr.
Habt ihr Erfahrung damit? Was würdet ihr mir raten? Auch Tipps, wie ich mich besser abgrenzen kann, sind sehr willkommen.
P.S.: Meine Eltern haben keinen Hausarzt, sonst wäre ich evtl. dort mal vorstellig geworden.
Liebe Grüsse
Alexandra
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Liebe alemi73
Ich begrüsse Sie herzlich im Forum von Safe Zone.
Sie beschreiben eindrücklich und ausführlich wie Sie den Kontakt zu Ihren Eltern erleben, wie belastend die Situation für Sie ist und wie schwierig sich das Unterfangen gestaltet, mit Ihrem Anliegen Gehör bei den Eltern zu finden.
Bestimmt stehen Sie nicht alleine da mit Erfahrungen dieser Art. Wer aus der Safe Zone-Community kennt diese oder ähnliche Probleme?
Vielleicht möchten Sie das Thema vertieft anschauen? Wenn ja, dann wenden Sie sich doch an die Mailberatung von Safe Zone. Erfahrene SuchtberaterInnen stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Herzlich
SafeZone-Sara
SafeZone.ch-User schreibt:
Kenne ähliches. Gibt es etwas, das du mit deiner Mutter gern machst? Kuchen backen? Spazieren? ... Wenn nicht, kannst du etwas suchen? Zb Nähkurs ............ Oder hat sie noch etwas suf ihrer 'wollte-ich-sch
SafeZone.ch-User schreibt:
Wollte-ich-schon-immer-machen Liste... Gibt dir / euch evt raum für gefühle, ohne da diese von ihr dominiert werden. Abgrenzung ist schwierig. Finde 'dann-kreiere-ich-halt-den-tollen-moment' einfacher
SafeZone.ch-User schreibt:
Wollte-ich-schon-immer-machen Liste... Gibt dir / euch evt raum für gefühle, ohne da diese von ihr dominiert werden. Abgrenzung ist schwierig. Finde 'dann-kreiere-ich-halt-den-tollen-moment' einfacher
SafeZone.ch-User schreibt:
Es hat momente gegeben in dennen ich mich mit meinem ganzen Leben gegen die Alkohohlsucht meiner Mutter gewendet habe. Auch die Aussage das sie glücklich mit ihrem Leben ist konnte ich ihr nicht abnehmen. Mit einem "Alkohohlproblem" kann man nicht glücklich sein!! war meine Meinung.
Heute sehe ich das etwas anders. Wer erlaubt mir zu endscheiden darüber was ein erfülltes und was ein unerfülltes Leben ist? Heute sehe ich den Alkohohl wie ein Mensch an der meine Mutter durch ihr Leben begleitet ( mit dem Unterschied das er unsterblich ist denn ansonsten würde ich ihn umbringen :-) )und solange sie seine Begleitung akzeptiert oder sogar wünscht, respektiere ich dies.
Doch es war ein sehr langer Weg um zubegreiffen das ich gegen den Alkohol nicht gewinnen kann und mich besser auf die Stunden konsentriere in dennen er Abwesend ist um diese guten Zeiten zu genießen.
Nur das der Alkohol in einer anderen Welt mit einer anderen Wahrheit lebt mit dem habe ich immer noch sehr Mühe. Immer diese Lügengeschichten!!! Oder sollte ich besser sagen "Erzählungen aus einer anderen Welt"? Warum kann sie nicht einfach hinstehen und sagen ich habe getrunken ?
SafeZone.ch-User schreibt:
.....nicht zu vergessen die Anschuldigungen das ich ihr etwas unterstelle was nicht stimmt obwohl sie fast nicht mehr laufen kann. ...
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Liebe Sonnenwirbel
Ich begrüsse Sie herzlich im Forum von Safe Zone!
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Sie beschreiben eindrücklich, wie Sie versuchen, die guten Stunden mit ihrer Mutter zu geniessen und wie Sie versuchen, ihren Lebensweg zu respektieren. Mit den Anschuldigungen von ihr umzugehen ist sicher schwierig!
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft und ein glückliches Jahr 2016!
Freundliche Grüsse
Safe Zone-Frieda
Mehr Fragen zu Alkohol
In unserem Freundeskreis haben wir einen langjährigen "Schulkumpel", bei dem wir ein Alkoholproblem festgestellt haben. Einer unserer Freunde hat dies vor einigen Monate bei einem Telefonat bemerkt. Unser Freund konnte sich kaum noch artikulieren. So haben wir im Freundeskreis begonnen, uns mit der Sache zu beschäftigen und dem nach zu gehen. In Gesprächen mit der Familie haben wir nun herausgefunden, dass das Thema schon seit 2 Jahren bekannt ist, aber total vermutlich schon > 5 Jahre ein Thema ist. Uns gegenüber hat der Freund eine Kulisse aufrechterhalten. Vor kurzem haben wir es geschafft ihn aus seiner Wohnung zu holen und in eine Therapie zu bringen. Er hat diese aber abgebrochen. Wir haben den Eindruck, dass er den Ernst der Lage immer noch nicht erkennt. Wir haben auch feststellen müssen, dass ganze viele Geschichten aus den letzten Jahren schlicht gelogen waren. Unser Freund hat versucht ein Bild abzugeben und es aufrecht zu erhalten - sei es bezüglich Beruf, Vermögen oder Frauen/Sexualleben. Die Frau an seiner Seite hat aufgegeben und sich getrennt. Die Schwester ist extra in die Nähe gezogen, kommt aber auch nicht zu Ihrem Bruder durch. Wir Freunde fragen uns nun, wie wir mit der Sache am Besten umgehen. Wir wissen nun von den Lügen und diese hören auch nicht auf. Wir fragen uns, ob wir mehr Klartext reden müssen, Grenzen ziehen müssen, klare Veränderungen einfordern müssen. Oder ob es richtig ist zu helfen, obwohl Therapien immer wieder abgebrochen werden. Wir wollen ganz klar helfen. Aber wir haben das Gefühl, dass es nichts bringt solange unser alter Freund seine Situation nicht erkennt und einsieht, dass es eine längere Therapie braucht. Wir glauben, dass nicht nur der Alkoholismus therapiert werden muss, sondern auch was dahintersteckt. Wir gehen von einer Depression aus, z.B. aufgrund unverarbeiteter Geschichten in der Familie und nicht eingetretener Karrierevorstellungen.
Meine Frau ist Alkoholikerin und nicht berufstätig. Meistens geht es so einigermassen zu Hause. Nun bin ich wegen der Coronakrise im Home Office und kann nicht viel nach draussen gehen. Das Zusammenleben ist nun sehr schwierig geworden und ich befürchte jederzeit eine Eskalation. Was soll ich tun?
Meine Freundin ist schwanger. Sie stösst bei speziellen Anlässen wie Geburtstagen, Apéroeinladungen oder beim Auswärtsessen aber gerne mit einem Glas Prosecco an und trinkt es dann auch. Schadet das unserem ungeborenen Kind nicht?
Fragen von Angehörigen
Hallo zusammen, mein Mann trinkt zu viel Alkohol, kommt fast täglich betrunken von Arbeit nach Hause, behauptet aber, er hätte nur EIN Feierabendbier getrunken. Das macht doch jeder, wäre ganz normal. Dann legt er sich erstmal schlafen ca. 3 h bis zum Abend. Vor dem Fernseher wird Sekt/Wein getrunken, in letzter Zeit auch zwei Flaschen. Ich trinke abends ja auch was mit. Eine Flasche würde mir aber reichen. Er macht dann immer noch eine zweite auf, obwohl ich sage, es reicht. Ich habe zufällig mitbekommen, als er sich nachts zusätzlich noch eine Dose Bier aufgemacht hat. Ich habe leere Bier/Wein und Wisky Flaschen unter seinem Bett/Schrank gefunden. Wir schlafen getrennt, weil er schnarcht und unruhig schläft. Heute morgen habe ich ihn betrunken vorgefunden, nicht das erste Mal. Eine ganze Flasche Sekt, die für den Abend vorgesehen war, ist leergetrunken. Wir haben schon oft darüber gesprochen, daß das so nicht weitergehen kann. Sexentzug als Druckmittel ist Unsinn. Das läuft schon lange nicht mehr richtig. Noch nicht mal mit Viagra. Wie auch, wenn er fast ständig betrunken ist? Ich habe ihn gebeten, sich Hilfe zu suchen. Er bagatellisiert alles, lügt und will keine Hilfe, sagt er braucht keine, er will lieber trinken. Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Bitte um Hilfe!
Wie soll ich mit dem Kokskonsum von meinem Lebenspartner umgehen. Er wird dann häufig aggressiv und hat mich auch schon geschlagen. Jetzt bin ich wieder im 5. Monat schwanger. Er sagt, er brauche das Koks, um unsere 20 Monate alte Tochter und mich zu ertragen. Wie kann ich ihn zum Entzug überreden?
Ein Familienmitglied ist suchtkrank Opiate und war auch für mehrere Monate in Therapie. Als er weg war, ging es mir geistig und körperlich besser, da ich eine Co Abhängigkeit entwickelt habe. Seit er wieder Zuhause ist, lief es am Anfang sehr gut. Nur seit ca.3 Wochen merke ich das er Drogen zu sich genommen hat, ich spreche ihn ganz vernünftig an, aber er streitet alles ab. Das treibt mich zur Verzweiflung und ich werde immer unruhiger, schlafe kaum noch, meine Gedanken drehen sich nur noch darum. Weil ich es schon 4 Jahre miterlebe, wie schlimm es sein kann, wenn ein Mensch dem man Nähe steht suchtkrank ist. Ich weiss nicht mehr weiter, Versuche ruhig zu bleiben, aber meine Kontrollsucht fängt wieder an. Ich weiss nicht wie ich mit der Situation umgehen soll, mit dieser Co Abhängigkeit. Wie komme ich daraus?