Ich trinke seit 15 Jahren regelmäßig alkohol (bin jetzt 31) und habe nie länger als 10 Tage am Stück nicht getrunken. Jedesmal trinken bis zum Rauschzustand. Aktuell alleine auf Selbstfindungmission am reisen und ca. alle 5 Tage massiv am saufen, oft den ganzen Tag über. Jetzt ist meine Freundin zu Besuch und ich plane einen Monat lang nicht zu trinken. Heute ist Tag 10 und ich habe ein massives restless legs syndrom letzte Nacht gehabt. Kommt das vom Alkoholentzug ?

SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Nach 16 Jahren fast täglichen Trinkens, häufig bis zum Rauschzustand, haben Sie sich entschieden, eine Pause zu machen. Es ist Ihnen bereits gelungen, 10 Tage auf Alkohol zu verzichten. Leider haben sich nun quälende Symptome eingestellt, bei denen Sie vermuten, dass es sich um das Restless-Legs-Syndrom handelt.

Wir haben zur Beantwortung Ihrer Frage einen Suchtmediziner hinzugezogen. Dennoch handelt es sich nur um Vermutungen, die wir Ihnen hier weitergeben. Wir empfehlen Ihnen daher eine medizinische Abklärung, falls die Symptome nicht von selbst verschwinden.

Hier unsere Annahmen:

Am wahrscheinlichsten können die beschriebenen Symptome im Rahmen des Alkoholentzugs gesehen werden, auch wenn es vielleicht nicht typisch ist, dass die Beschwerden erst am 10. Tag auftreten. Gliederschmerzen und starkes Unruhegefühl sind typisch für einen Alkoholentzug. Auch Elektrolytstörungen können im Rahmen des Entzugs auftreten. Zu den Elektrolyten zählen z. B. Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Vielleicht könnte es Ihnen noch guttun, Vitamin B und Magnesium einzunehmen.

Nach 10 Tagen ist der körperliche Entzug zwar so weit abgeschlossen, nicht jedoch die psychische Entwöhnung, der wesentlich länger dauert. Dass man sich in dieser Zeit unruhig fühlt, wenn die Lust auf Alkohol auftaucht, ist ganz normal. Im Laufe der Zeit wird der Drang zu trinken immer schwächer. Mit jedem Mal, bei dem Sie sich bewusst gegen den Konsum entscheiden, stärken Sie Ihre Motivation.

Alkoholkonsum oder ein Alkoholentzug scheinen keine direkten Risikofaktoren für das Restless-Legs-Syndrom zu sein. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung, bei der die Betroffenen einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen, vorwiegend in den Waden, verspüren. Begleitende Missempfindungen wie Kribbeln oder Ziehen sind weitere typische Symptome. Im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen (Eisenmangel, Nierenerkrankungen, Schilddrüsenstörungen, Rheuma, Erkrankungen des Nervensystems) oder nach Behandlung mit Betablockern oder bestimmten Medikamenten gegen Depression können ähnliche Symptome auftreten. Diese nennt man sekundäres Restless-Legs-Syndrom.

Nach einer einzelnen Nacht mit Beschwerden kann noch nicht von einem Restless-Legs-Syndrom gesprochen werden.

Langfristiger Alkoholkonsum kann die Nerven nachhaltig schädigen und eine sogenannte periphere Polyneuropathie verursachen. Entsprechende Beschwerden sind Missempfindungen, Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und mitunter Muskelschwund sowie Muskelerschlaffung. Häufig sind hier die Beine und die Füsse betroffen.

Gerne möchten wir Ihnen nahelegen, schon allein aus gesundheitlichen Gründen die abstinente Phase noch zu verlängern. Wenn Sie schon den anstrengenden Entzug geschafft haben, lohnt es sich vielleicht noch weiterzumachen. Gerne können wir von SafeZone Sie dabei auch aus der Ferne unterstützen. Wenn Sie sich bei SafeZone persönlich beraten lassen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich auf diesem Weg anzumelden: https://www.safezone.ch/de/beratung


Mehr Fragen zu Alkohol

Alkohol und Depressionen, Entzugserscheinungen: Ich bin seit einem Jahrzehnt ein Wochenendsäufer und nun abstinent. Ist es gefährlich, Speisen zu essen, die Alkohol enthalten?

In unserem Freundeskreis haben wir einen langjährigen "Schulkumpel", bei dem wir ein Alkoholproblem festgestellt haben. Einer unserer Freunde hat dies vor einigen Monate bei einem Telefonat bemerkt. Unser Freund konnte sich kaum noch artikulieren. So haben wir im Freundeskreis begonnen, uns mit der Sache zu beschäftigen und dem nach zu gehen. In Gesprächen mit der Familie haben wir nun herausgefunden, dass das Thema schon seit 2 Jahren bekannt ist, aber total vermutlich schon > 5 Jahre ein Thema ist. Uns gegenüber hat der Freund eine Kulisse aufrechterhalten. Vor kurzem haben wir es geschafft ihn aus seiner Wohnung zu holen und in eine Therapie zu bringen. Er hat diese aber abgebrochen. Wir haben den Eindruck, dass er den Ernst der Lage immer noch nicht erkennt. Wir haben auch feststellen müssen, dass ganze viele Geschichten aus den letzten Jahren schlicht gelogen waren. Unser Freund hat versucht ein Bild abzugeben und es aufrecht zu erhalten - sei es bezüglich Beruf, Vermögen oder Frauen/Sexualleben. Die Frau an seiner Seite hat aufgegeben und sich getrennt. Die Schwester ist extra in die Nähe gezogen, kommt aber auch nicht zu Ihrem Bruder durch. Wir Freunde fragen uns nun, wie wir mit der Sache am Besten umgehen. Wir wissen nun von den Lügen und diese hören auch nicht auf. Wir fragen uns, ob wir mehr Klartext reden müssen, Grenzen ziehen müssen, klare Veränderungen einfordern müssen. Oder ob es richtig ist zu helfen, obwohl Therapien immer wieder abgebrochen werden. Wir wollen ganz klar helfen. Aber wir haben das Gefühl, dass es nichts bringt solange unser alter Freund seine Situation nicht erkennt und einsieht, dass es eine längere Therapie braucht. Wir glauben, dass nicht nur der Alkoholismus therapiert werden muss, sondern auch was dahintersteckt. Wir gehen von einer Depression aus, z.B. aufgrund unverarbeiteter Geschichten in der Familie und nicht eingetretener Karrierevorstellungen.

Mein 22jähriges Göttikind lebt viele Kilometer entfernt im Ausland und hat mich vor einiger Zeit besucht. Wir pflegen ein herzliches und vertrauensvolles Verhältnis. Mein Göttikind habe ich wegen Corona viele Monate nicht gesehen. Beim Besuch fiel mir seine Gewichtsabnahme und sein extrem überschwängliches Auftreten auf. Ausserdem ging es mit bekannten Gleichaltrigen in den Ausgang, feierte bis zum nächsten Vormittag und kam Sturz betrunken heim und übergab sich zunächst. Mein Göttikind erzählte z.B. auch von Personen aus ihrem Bekanntenkreis daheim, die „harten“ Drogen konsumierten und verkauften. Wenige Wochen später besuchte ich mein Göttikind. Der Zustand war diesmal besorgniserregend: die Party am Vortag und die Arbeitswoche haben ihm so schwer zu schaffen gemacht, dass mein Göttikind völlig ausgelaugt, geschwächt und extrem müde war. Ich habe mein Göttikind noch nie so erlebt! Nun habe ich aber über ein Geschwisterteil meines Göttikindes erfahren, dass es wohl neben Cannabis auch Kokain konsumieren würde. Plötzlich sah ich die o.g. Zustände bei den 2 Treffen in einem anderen Licht. Das Geschwisterteil musste ich versprechen, die Eltern nicht zu kontaktieren. Denn es hat bereits Ärger von allen Seiten erhalten, als es den Verdacht gegenüber den Eltern und meinem Göttikind aussprach. Ich fragte bei den hiesigen Bekannten nach und sie bestätigten mir, dass mein Göttikind ihnen von seinem Kokainkonsum erzählte. Ich frag mich nun, was ich tun kann. Welche Möglichkeiten gibt es für nahestehende Bezugspersonen, bei Verdacht auf Drogenkonsum die Betroffenen darauf anzusprechen. Mein Göttikind hat es gegenüber ihrer Familie strikt abgestritten. Was kann ich tun? Muss ich auf dieser weiten Entfernung abwarten und aushalten, dass sich mein Verdacht erhärtet und mir die Hände gebunden sind? Normalerweise rede ich sehr offen und bin transparent mit ihm. Aber hier hab ich das Gefühl, dass ich auf Ärger und Ablehnung stosse, wenn ich meine Sorge anspreche. Um einen Tipp wäre ich sehr dankbar…

Fragen von Betroffenen

Ein Drittel Lsd- ich habe keine Ahnung was das ist

Ich habe ein Alkoholproblem. Nach schon gemachtem Entzug will ich jetzt mindestens ein halbes Jahr abstinent bleiben. Meine Sorge: was kann ich tun, um an Geschäftsaperos und Familienweihnachten trocken zu bleiben, wenn Alkohol angeboten wird, ohne gleich allen von meinem Problem erzählen zu müssen?

Ich kiffe schon seit einigen Jahren. Nun habe ich endlich entschieden ganz damit aufzuhören, weil ich es nicht schaffe zu reduzieren. Meine Fragen sind: 1. Wie lange geht es ungefähr bis meine höllischen Kopfschmerzen und Übelkeit weggehen? 2. Wie lange geht es bis meine schlimmen Alpträume/wirren Träume weggehen? ps. diese sind besonders schwer zu ertragen ich wache mehrmals in der Nacht mit hohem Puls auf weil ich etwas geträumt habe. 3. Wie lange geht es bis ich es möglicherweise schaffen würde einen normalen Konsum zu schaffen? Oder ist ein weiterer Konsum nicht empfehlenswert, wenn schon einmal eine Sucht bestanden hat? 4. Was kann ich machen, wenn ich nicht kiffe. (ich bin hobbylos und ohne das kiffen fühlt es sich so unerfüllt an also mir fehlen Beschäftigungen oder Ideen zu Beschäftigungen)-> Beschäftigungen, welche ich vor dem kiffen hatte, kann ich mir nicht mehr vorstellen.

Suchen Sie jemanden, dem Sie sich anvertrauen können oder der Sie berät?

Wir sind in einer anonymen Online-Beratung für Sie da.