Hallo ihr lieben, ich habe eine Frage, womit mir sonst irgendwie niemand weiterhelfen kann. Und zwar nehme ich seit einigen Monaten Citalopram, was mir mein Hausarzt wegen Depression verschrieben hat. Jetzt möchte ich in zwei Wochen nach langer Zeit endlich mal wieder mit Freunden einen Rave besuchen und in der Vergangenheit hatten wir bei solchen Gelegenheiten immer eine sehr coole Zeit, wo wir auch MDMA konsumiert haben. Jetzt habe ich allerdings gehört, dass sich das nicht gut verträgt? Also, dass man vielleicht nicht die gleiche Wirkung von MDMA hat wie normal, oder so. Ich will deshalb das Citalopram vorher absetzen und jetzt meine Frage: meint ihr, dass die zwei Wochen reichen, damit das Emma dann wieder normal wirkt? Besten Dank für eure Hilfe schonmal!
SafeZone.ch hat diese Frage beantwortet:
Herzlichen Dank für Anfrage. Es hat leider etwas länger gedauert, bis Sie ihre Antwort erhalten. Wir haben noch einen Suchtmediziner zu Rate gezogen, da es sich bei Ihrer Frage um eine medizinische Fragestellung handelt. Die Informationen des Suchtmediziners fliessen in unsere Antwort ein.
Sie nehmen wegen einer Depression seit einigen Monaten Citalopram. Sie möchten an einen Rave gehen und dort MDMA konsumieren, haben aber gehört, dass sich die Kombination nicht gut vertragen soll. Sie fragen sich, ob Sie daher das Citalopram vorher absetzen sollen, um die erinnerte positive MDMA-Wirkung erleben zu können.
Citalopram ist ein SSRI (Selektiver Serotonin Wiederaufnahmehemmer), welcher gegen depressive Störungen und Angsterkrankungen eingesetzt werden kann. Durch Wiederaufnahmehemmung von Serotonin im synaptischen Spalt zwischen zwei Nervenzellen, wird die Serotonin-Wirkung verstärkt. Einfacher ausgedrückt: Serotonin ist eine Art «Glückshormon» und Citalopram sorgt dafür, dass es länger im Gehirn bleibt. Citalopram darf nicht eingesetzt werden, wenn Probleme mit dem Herzmuskel bestehen. Als unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden u.a. auch Elektrolytstörungen, insbesondere Natriummangel, und epileptische Krampfanfälle beschrieben
Beim Stoppen von Citalopram nach längerer, regelmässiger Einnahme beträgt die Eliminationshalbwertszeit rund 30 Stunden d.h. alle 30 Stunden baut sich jeweils die Hälfte des Citaloprams ab. Gemäss Ihren Angaben würden zwischen dem Stopp von Citalopram und der Einnahme von MDMA rund zwei Wochen liegen. Das heisst, eine genügend lange Zeit, damit Citalopram vollständig abgebaut ist und nicht mit Wechselwirkungen zu rechnen ist. Es wird empfohlen, SSRI auszuschleichen und nicht abrupt abzusetzen.
MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin) ist ein Stimulans, unter dessen Einfluss die eigenen Emotionen intensiver wahrgenommen werden. Es wirkt im Gehirn als Ausschütter der Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Nordadrenalin. MDMA kann Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem Erhöhung des Blutdrucks, Kreislaufschwankungen, etc. verursachen. Im Weiteren besteht unter MDMA-Einnahme die Gefahr von Elektrolyt-Störungen, was die Gefahr für epileptische Krampfanfälle erhöhen kann.
Kurz ausgedrückt: Die Nebenwirkungen von MDMA sind also ähnlich wie die des Citalopram. Ausserdem sorgt MDMA dafür, dass mehr Serotonin ausgeschüttet wird und Citalopram, dass es nicht mehr so schnell vom Körper aufgenommen werden kann.
Daraus ergeben sich bei gleichzeitiger Einnahme von SSRI und MDMA durch die Anhäufung von beiden Substanzen erhöhte Risiken für ein Serotonin-Syndrom: Dieses kann durch ein SSRI allein, vor allem aber durch die gleichzeitige Einnahme von SSRI mit serotoninergen Arzneimitteln / Drogen auftreten. Symptome sind Puls- und Blutdruckanstieg, Schwitzen, verschnellerte Atmung, ggf. Durchfall, Erbrechen und Kopfschmerzen, starke Unruhe, Halluzinationen, Störungen des Bewusstseins, Koordinationsstörungen, Zittern, Myoclonus, Krämpfe und Hyperthermie. Unbehandelt kann ein schwer verlaufendes Serotonin-Syndrom lebensbedrohlich sein. Eine Kombination beider Substanzen kann ausserdem das Risiko von Herz- und Kreislaufproblemen erhöhen. Elektrolytstörungen, insbesondere Natriummangel kann bei beiden Substanzen als Nebenwirkung auftreten. Beide Substanzen können das Risiko für epileptische Krampanfälle erhöhen.
Möglicherweise möchten Sie das Risiko einer kombinierten Einnahme nicht eingehen und haben schon mit der Reduktion des Citaloprams begonnen, da der Rave ja schon bald stattfindet. Da Sie das Citalopram auch langsam wieder aufdosieren müssen, und dies ebenfalls ca. zwei Wochen braucht, haben Sie während ca. vier Wochen keinen antidepressiven Schutz.
Falls Sie noch nicht mit der Reduktion begonnen haben, ist es vielleicht eine gute Idee, dieses Mal kein MDMA zu konsumieren, damit Sie kein Serotoninsyndrom riskieren.
Vielleicht erleben Sie den Rave unter der Citalopram-Behandlung anders als vorher und es lohnt sich diese Erfahrung einmal auszuprobieren.
Mehr Fragen zu Ecstasy
Hallo ich hab eine Frage ich habe 1,5 Jahre konsumiert. Kokain mdma Amphetamine und Alkohol. Ich hatte 3 mal eine Überdosis von Amphetamine hab sie aber überlebt ohne ins Krankenhaus gegangen zu sein. Ich habe alleine einen Entzug gemacht. Und bin seit 1,5 Jahren clean. Allerdings ist geblieben ein betrübtes Bewusstsein Kreislauf Probleme Unruhe nervösität Panikattacken bei Stress und Zucker und Koffein. Dauer müde Schwindel. Sehprobleme Ich würde so gerne wieder im Einklang mit mir sein Leben wie ich es davor getan habe unbeschwert Bitte kann mir einer sagen was ich tun kann ob das wieder verschwindet und ob ich wieder meinen Werten nach gehen kann. Danke 💞
Gibt es eine Zeit, die man zwischen dem Konsum von MDMA verstreichen lassen soll, damit die Gefahr für Langzeitschäden Probleme sinkt? Also ist beispielsweise zu empfehlen, 6 Wochen zwischen der Einnahme minimal zu warten. (Unabhängig davon, dass man nicht regelmäßig konsumieren sollte)
Mein Freund lügt, trinkt, konsumiert Amphi und ist teils sehr aggressiv. Er spricht über unsere Zukunft aber gleichzeitig bin ich ihm oft völlig egal. Oder sind das alles nur die Drogen?
Fragen von Betroffenen
Suche Langzeittherapie und / oder Infos im Kt.Zürich
Hallo Ich hatte ein Alkohol problem und trinke selten noch Alkohol, an einem Fest zum Beispiel, aber nicht mehr heimlich wie zu dieser Zeit. Nun ist es so, dass ich seit Wochen immer wieder Kopfschmerzen habe und gestern so schlimm, dass ich innerhalb kurzer Zeit, zwei Tabletten genommen habe und dadurch etwas benommen war. Nun denkt meine Familie, dass ich getrunken habe. Wie kann ich beweisen, dass es nicht so ist? Ich möchte ihnen beweisen, dass ich nicht mehr trinke, weiss aber nicht wie. Habt ihr Tipps
Ich bin seit 3 Wochen im Programm, nehme Polamidon, aktuell 40. Es geht mir nicht gut. Abends und morgens leider ich unter schlimmer Übelkeit, muss stark schwitzen, bin sehr nervös und zittere. Mir ist ständig schwindlig. Angefangen haben wir mit 20, dann erhöht auf momentan 40. Wenn ich das Substitut eingenommen habe, geht es mir besser. Mein Arzt weiß nicht, ob es nun zuviel oder zu wenig ist. Wie kann ich das herausfinden? Sind die Symptome bei Über- und Unterdosierung dieselben? Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Zu erwähnen ist noch, dass ich Quetiapin zum Schlafen, Pipamperon wegen psychischer Probleme, L- Thyroxin wegen Schilddrüsenüberfunktion und Novalgin und Ibuprofen gegen chronische Schmerzen einnehme. Vielleicht existiert hier eine Wechselwirkung. Mein Arzt möchte nicht, dass ich diese Medikamente zügig ausschleiche. Kann mir jemand einen Rat geben? Oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?